Goeler von Ravensburg, Friedrich Karl Freiherr
- Lebensdaten
- 1900 – 1944
- Geburtsort
- Erfurt
- Sterbeort
- Le Perys (Normandie)
- Beruf/Funktion
- Metallphysiker ; Physiker
- Konfession
- konfessionslos
- Normdaten
- GND: 126460280 | OGND | VIAF: 40370262
- Namensvarianten
-
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Karl Eberhard Freiherr
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Karl Freiherr
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Karl Eberhard Freiherr
- Göler von Ravensburg, Friedrich Karl von
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Karl
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Karl Eberhard
- Göler von Ravensburg, Friedrich-Karl
- Göler von Ravensburg, Friedrich-Karl Eberhard
- Göler, Friedrich Karl, Freiherr von
- Göler, Friedrich Karl, Frh. von
- Ravensburg, Friedrich Karl von Göler von
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Carl Freiherr
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Carl Eberhard Freiherr
- Göler von Ravensburg, Friedrich Carl von
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Carl
- Goeler von Ravensburg, Friedrich Carl Eberhard
- Göler von Ravensburg, Friedrich-Carl
- Göler von Ravensburg, Friedrich-Carl Eberhard
- Göler, Friedrich Carl, Freiherr von
- Göler, Friedrich Carl, Frh. von
- Ravensburg, Friedrich Carl von Göler von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Goeler von Ravensburg, Friedrich Karl Eberhard Freiherr
Metallphysiker, * 16.11.1900 Erfurt, ⚔ 19.8.1944 Le Perys (Normandie). (konfessionslos)
-
Genealogie
V Eberhard (1870–1918), preuß. Major u. Regimentskommandeur, S d. Karl, bad. Major, u. d. Marie Freiin Goeler v. Ravensburg;
M Olga (* 1881), T d. Kaufm. Frdr. Schmidt in Baden-Baden u. d. Emilie Caspersen;
⚭ Riga 1927 Margarethe (* 1902), T d. Dr. med. G. v. Knorre u. d. Elisabeth Weidenbaum;
3 S, 2 T. -
Biographie
Nach Studienjahren in Karlsruhe und Berlin trat G. 1926 in das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung in Berlin-Dahlem ein als Mitarbeiter von G. Sachs, der das wissenschaftliche Werk G.s weitgehend geformt hat (Promotion zum Dr.-Ingenieur, TH Berlin-Charlottenburg 1929). – G.s Hauptarbeitsgebiet war die Metallphysik, insbesondere das junge, in rascher Entwicklung stehende Gebiet der Kristallplastizität. Weiterhin bearbeitete er experimentell die Ausbildung von Texturen in verformten und rekristallisierten technischen Vielkristallen, Aushärtungsprobleme in Legierungen, innere Spannungen, vorwiegend unter Heranziehung röntgenographischer Untersuchungsverfahren. Ab 1929 folgte eine dreijährige Tätigkeit bei der Studiengesellschaft für elektrische Beleuchtung, Osram-Konzern in Berlin, 1933 trat er in das von Sachs geleitete Metall-Laboratorium der Metallgesellschaft, Frankfurt/Main, ein. Nunmehr traten technologische Arbeiten sehr in den Vordergrund. Gleitlagerwerkstoffe, die Gießverarbeitung von Hartbleilegierungen, das Pressen von Bleikabelmänteln, Verfestigung durch Oberflächendrücken, Übersichten über Kadmiumlegierungen sowie über ausländische Bleiforschungsarbeiten sind Themen der letzten Reihe seiner Veröffentlichungen. Vorübergehend übernahm G. nach dem Ausscheiden von Sachs die Leitung des vielseitig auf dem Gesamtgebiet der Nichteisenmetalle arbeitenden Laboratoriums. Mit Beginn des 2. Weltkriegs rückte er zum Kriegsdienst ein und fiel als Regimentskommandeur.
-
Werke
u. a. Das Verhalten v. Aluminiumkristallen b. Zugversuchen, in: Zs. f. Physik 41, 1927, S. 103-15 (mit G. Sachs);
Walz- u. Rekristallisationstextur regulärflächenzentrierter Metalle I-V, ebd., S. 873-906, 56, 1929, S. 477-502 (mit dems.);
Festigkeitseigenschaften v. Metallkristallen, in: Zs. f. techn. Physik 8, 1927, S. 586-95 (mit dems.);
Innere Spannungen im Röntgenbild, in: Zs. f. Metallkde. 10, 1927, S. 410 f. (mit dems.);
Über d. Fließvorgänge beim Pressen v. Kabelmänteln, ebd. 31, 1939, S. 61-66 (mit E. Schmid);
Die Veredelung e. Aluminiumlegierung im Röntgenbild, in: Naturwiss. 17, 1929, S. 309-12 (mit G. Sachs), u. in: Metallwirtsch. 8, 1929, S. 671-80 (mit dems.);
Kennzeichnung farbiger Gläser nach d. Dreifarbentheorie, in: Licht u. Lampe, 1930, S. 295-300;
Nachweis v. Kristallarten mittels Röntgenstrahlen (Veredelung u. Vergütung im Röntgenbild), in: Ergebnisse d. techn. Röntgenkde. 1, 1930, S. 126-36;
Dauerinnendruckversuche an Blei-Antimon-Legierungen, in: Metallwirtsch. 16, 1937, S. 797-801;
Entwicklung d. Preßverfahren u. Legierungen f. Bleikabelmäntel, ebd. 18, 1939, S. 945-50 (mit G. A. Greff);
Schmelzen u. Gießen v. Blei-Kalzium-Legierungen, in: Gießerei, 1938, S. 242-47;
Gehärtete Bleilagermetalle, in: R. Kühnel, Werkstoffe f. Gleitlager, 1939, S. 367-407 (mit R. Weber);
Legierungen mit Cadmium, ebd., S. 207-37 (mit dems.);
Die Erhöhung d. Wechselfestigkeit v. Leichtmetallen durch Oberflächendrücken, in: Jb. 1939 d. Dt. Luftfahrtforschung 1, S. 631-35 (mit W. Jung-König). -
Literatur
Pogg. VI, VIIa.
-
Autor/in
Erich Schmid -
Zitierweise
Schmid, Erich, "Goeler von Ravensburg, Friedrich Karl Freiherr" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 516-517 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126460280.html#ndbcontent