Barth-Barthenheim, Johann Baptist Graf von
- Lebensdaten
- 1784 – 1846
- Beruf/Funktion
- österreichischer Beamter ; Jurist ; Politiker
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 116064587 | OGND | VIAF: 72135248
- Namensvarianten
-
- Barth-Barthenheim, Johann Baptist Ludwig Ehrenreich Graf von
- Barth-Barthenheim, Johann Baptist Graf von
- Barth-Barthenheim, Johann Baptist Ludwig Ehrenreich Graf von
- Barth-Barthenheim, Johann Ludwig Ehrenreich von
- Barth von Barthenheim, Johann
- Barth-Barthenheim, Jean B. L. H. de
- Barth-Barthenheim, Jean Baptiste Louis Honoré de
- Barth-Barthenheim, Johan Ludwig Ehrenreich von
- Barth-Barthenheim, Johann Baptist Ludwig Ehrenreich von
- Barth-Barthenheim, Johannes Ludwig Ehrenreich von
- Barthenheim, Jean B. L. H. de Barth-
- Barthenheim, Johann Baptist Ludwig Ehrenreich von Barth-
- Barthenheim, Johann Barth von
- Barthenheim, Johann Ludwig Ehrenreich von Barth-
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Barth-Barthenheim, Johann Baptist Ludwig Ehrenreich
-
Biographie
Barth-Barthenheim: Johann Baptist Ludwig Ehrenreich Graf v. B., geb. zu Hagenau im Elsaß 5. März 1784, † als niederösterr. Regierungsrath zu Wien 22. Juni 1846. Gebildet am Gymnasium zu Carlsruhe, sowie an den Universitäten Freiburg und Göttingen, trat er 1804 in österreichische Staatsdienste und eröffnete sich hier bald durch seine schriftstellerischen wie praktischen Leistungen auf dem Gebiete der inneren Verwaltung eine für damalige Zeiten immerhin außergewöhnliche Laufbahn. — Der wichtigste Dienst, welchen er der österreichischen Staatsverwaltung leistete, bestand in der sorgfältigsten Erhebung, Sammlung und Darstellung aller das Gewerbs- und Handelswesen in der österreichischen Monarchie berührenden politisch-administrativen Verhältnisse. Es sollte damit das Material beigeschafft werden, auf Grund dessen die im J. 1816 eingesetzte k. k. Commerz-Hofcommission die gründliche Reform des österr. Gewerbs- und Handelssystems den veränderten Verhältnissen und den Fortschritten der Zeit entsprechend durchzuführen berufen war. Als Frucht dieser Bemühungen erschien von B.: „Oesterreichische Gewerbs- und Handelsgesetzkunde“, 1819—1821, 9 Bde., welches Werk 1846 um zwei weitere Bände vermehrt in 2 Ausgabe herauskam. — Auch sonst war B. vielfach und fast ausschließlich auf dem Felde der positiven österreichischen Verwaltungsgesetzkunde schriftstellerisch thätig. Seine Schriften zeichnet eine wohlthuende Klarheit und Uebersichtlichkeit aus; auch sie durchzieht übrigens der Geist bureaukratischer Aufgeklärtheit, welcher jene Zeit charakterisirt. So ist B. der Typus jener ungemein tüchtigen Beamtenschaft, durch welche selbst der Absolutismus der Regierung Franz I. in Oesterreich sich ein so gutes Andenken zu begründen vermochte.
-
Literatur
Außer dem angeführten Werke sind noch besonders hervorzuheben: „System der österreichischen administrativen Polizei“, 4 Bde. Wien 1829 f. „Das|Ganze der österreichischen politischen Administration“. 4 Bde. Wien 1838—46. (Vgl. Wurzbach, Biogr. Lex.)
-
Autor/in
v. Inama. -
Zitierweise
Inama von Sternegg, Theodor, "Barth-Barthenheim, Johann Baptist Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 102-103 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116064587.html#adbcontent