Goebel, Maximilian
- Dates of Life
- 1811 – 1857
- Place of birth
- Solingen
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Professor der Theologie in Bonn ; Herausgeber der Bonner Monatsschrift für die evangelische Kirche der Rheinprovinz und Westfalens ; Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119073692 | OGND | VIAF: 62350295
- Alternate Names
-
- Göbel, Maximilian
- Göbel, Max
- Goebel, Max
- Goebel, Maximilian
- Göbel, Maximilian
- Göbel, Max
- Goebel, Max
- Göbel, Max
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goebel, Max
-
Biography
Goebel: Max G., Dr. theol., aus Solingen, geb. 13. März 1811, erhielt seine Vorbildung zu Köln, studirte seit 1829 zu Bonn, wo er mit C. J. Nitzsch in nächste Beziehung trat und durch ihn seine theologische Richtung und kirchliches Gepräge. erhielt. In diesem Geiste ist die wichtige Erstlingsschrift verfaßt: „Die religiöse Eigenthümlichkeit der lutherischen und reformirten Kirche.|Ein Denkmal für die Union der evangelischen Kirche“. An der Irrenheilanstalt Siegburg seit 1840, trat er 1844 in das Consistorium zu Coblenz ein, wo er bis an sein Ende gewirkt. — Die von Nitzsch und Sack begründete „Bonner Monatsschrift für die evangelische Kirche Rheinlands und Westphalens“ setzte er später mit dem Unterzeichneten in Bonn fort, ein reichhaltiges Archiv für Kirchengeschichte, Stütze der Union und Presbyt.-Synodal-Verfassung. Dann gab er seit 1850 sein größeres Werk heraus: „Geschichte des christlichen Lebens der rheinwestfälischen Kirche seit der Reformation“ in 3 Bänden, nicht vollendet. Göttingen creirte ihn 1855 bei der dritten Säcularfeier des Augsb. Religionsfriedens zum Dr. der Theologie. † am 13. Decbr. 1857. Sein Leben und Wirken ist dargestellt im Evangel. Gemeindeblatt aus und für Rheinland und Westfalen, 1858. S. 33 ff.
-
Author
W. Krafft. -
Citation
Krafft, W., "Goebel, Maximilian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 299-300 unter Goebel, Max [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119073692.html#adbcontent