Goebel, Heinrich
- Dates of Life
- 1818 – 1893
- Place of birth
- Springe bei Hannover
- Place of death
- New York
- Occupation
- Erfinder einer Kohlenfadenlampe ; Mechaniker ; Uhrmacher ; Feinoptiker ; Erfinder
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118695657 | OGND | VIAF: 13101580
- Alternate Names
-
- Göbel, Heinrich
- Goebel, Johann Heinrich Christoph Conrad
- Göbel, Johann Heinrich Christoph Conrad
- Goebel, Heinrich
- Göbel, Heinrich
- Goebel, Johann Heinrich Christoph Conrad
- Göbel, Johann Heinrich Christoph Conrad
- Göbel, Heinrich
- Goebel, Henry
- Göbel, H.
- Göbel, Heinz
- Göbel, Johann Heinrich Christoph Conrad
- Goebel, Johann Heinrich Christoph Konrad
- Göbel, Johann Heinrich Christoph Konrad
- Göbel, Johann Heinrich Christoph Konrad
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goebel, Johann Heinrich Christoph Conrad
Erfinder einer Kohlenfadenlampe, * 20.4.1818 Springe bei Hannover, † 16.12.1893 New York. (lutherisch)
-
Genealogy
V Joh. Heinr. Chrstn. (1781–1845), Kunstgärtner, später auch Schokoladefabr.;
M Marie Eleonore (1778–1855), T d. Ackermanns Jürgen Hinr. Hüper in S. u. d. Dor. Margarete Giseken;
⚭ Springe 1844 Sophie Betty Julie Lübke gen. Rodewisch; K. -
Biography
In seiner Lehre war G. zunächst bei einem Optiker, später bei einem Uhrmacher. Als selbständiger Handwerker arbeitete er viel für das Polytechnikum in Hannover. 1848 wanderte er nach Amerika aus und siedelte sich in New York an, wo er einen kleinen Laden betrieb. Wenige Jahre nach seiner Ankunft erregte er dadurch Aufsehen, daß er eine Bogenlampe auf dem Dach seines Hauses mit Hilfe einer elektrischen Batterie aufleuchten ließ. Diese Art der Reklame wurde ihm jedoch rasch von der Polizei verboten. Um auf andere Weise die Aufmerksamkeit des Publikums auf sein Geschäft zu lenken, verfertigte der originelle und erfindungsreiche G. 1854 elektrische Glühlampen, die er mit Batterien betrieb. Für seine Lampen benutzte er als erster verkohlte Bambusfasern, welche eine Lebensdauer von über 200 Brennstunden gehabt haben sollen. Den glücklichen Ausgang eines Patentstreites der General Electric Comp. gegen die Beacon Vacuum Pumo and Electrical Comp. 1893, in dem seine Priorität gegenüber Edison anerkannt wurde, konnte G. gerade noch erleben.
-
Works
u. a. 1. Ber. üb. s. Lampen in: The Newyork World v. 1.5.1882.
-
Literature
L. Arends, in: Gesch.bll. f. Technik, Industrie u. Gewerbe, 1915, S. 114 f. (P);
Elektrotechn. Zs. 44, 1923, S. 1031;
W. Köhler, in: FF 19, 1943, S. 351 f.;
H. G. u. s. Werk, 1953 (Maschinenschr., | hektographiert, Ex. in Bibl. d. Dt. Mus. München);
E. Rebske, Lampen, Laternen, Leuchten, 1962, S. 50 f. -
Author
Adolf Wißner -
Citation
Wißner, Adolf, "Goebel, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 503-504 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695657.html#ndbcontent