Gnüchtel, Friedrich August
- Dates of Life
- 1816 – 1866
- Place of birth
- Schönheide (Erzgebirge)
- Place of death
- Lauter (Erzgebirge)
- Occupation
- Fabrikant für Haus- und Küchengeräte ; Emaille-Industrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 136489842 | OGND | VIAF: 80824763
- Alternate Names
-
- Gnüchtel, Friedrich August
- Gnüchtel, Friedrich August
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gnüchtel, Friedrich August
Fabrikant für Haus- und Küchengeräte, * 28.3.1816 Schönheide (Erzgebirge), † 1.10.1866 Lauter (Erzgebirge). (lutherisch)
-
Genealogy
V →Gottlieb (1785–1860), S d. Karl Frdr. (1745–1813), beide Röhrenmacher, u. d. Marie Sophie Liebold;
M Sophie (1787–1864), T d. Christn. Frdr. Heinz in Sch. u. d. Marie Sibylle Heinz;
B Gottlieb (1812–60), Mitinh. d. Firma;
⚭ Lößnitz 1841 Sophie (1820–98), T d. Gutspächters Joh. Gottlieb Schettler in Härtensdorf u. d. Joh. Sophia Heimbold;
3 S, u. a. →Gustav (s. 2). -
Biography
1838 zog G. mit seinem Vater und Bruder nach Lauter, um dort Blechwaren, besonders für die Landwirtschaft, herzustellen. Wie in vielen Nachbarorten von Lauter üblich, schmiedeten sie auch Löffel aus Eisen, beizten und verzinnten diese. 1846 begann G. Kochgeschirre aus Schwarzblech zu verzinnen und brachte sie als „Saxonia-Geschirre“ in den Handel. 1849 übernahm er den Verlag und Großvertrieb von Spankörben, die in Lauter von Heimarbeitern geflochten wurden. 1854 errichtete er eine Strohflechtschule in Lauter, betrieb nach Ankauf des ehemaligen Forsthofes 1855 die Löffelmacherei verstärkt und richtete 1857 eine Porzellanmalerei ein. Außer der Strohhutfabrikation widmete er sich noch in einem Betrieb der Weißnäherei. G. ist typischer Schöpfer eines Großbetriebes, der aus kleinsten Anfängen, Handwerk und Hausierertum, entstanden ist. Er entwickelte, ungemein wendig, in dem noch industriearmen Lauter die verschiedensten Fabrikationszweige und wandelte die Werkstätten, dem Bedarf und der Zeit entsprechend, immer wieder um. Kennzeichnend für dieses wagemutige Unternehmertum ist die Verbindung verschiedenster Fabrikationsarten in mehreren zusammengehörigen Betrieben.
-
Author
Siegfried Sieber -
Citation
Sieber, Siegfried, "Gnüchtel, Friedrich August" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 490 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136489842.html#ndbcontent