Barth, Christian Karl
- Lebensdaten
- 1775 – 1853
- Beruf/Funktion
- Historiker ; Hofbeamter
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116063181 | OGND | VIAF: 37657496
- Namensvarianten
-
- Barth, Christian Karl
- Barth, Carl
- Barth, Carolus
- Barth, Christian C.
- Barth, Christian Carl
- Barth, Christian K.
- Barth, Karl
- Barth, Karolus
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Barth, Christian Karl
-
Biographie
Barth: Christian Karl B., geb. in Baireuth, 1775, † zu Erlangen 8. Oct. 1853. Er studirte die Rechte und wurde, nachdem er die unteren Stufen des Staatsdienstes durchlaufen, Regierungsrath in seiner Geburtsstadt, im J. 1817 Director des (bairischen) Rheinkreises und bereits das Jahr darauf Ministerialrath zu München. Seine litterarische Thätigkeit hat B. der Erforschung und Darstellung des deutschen Alterthums gewidmet, die Früchte dieses seines Eifers sind in einigen kleinern Schriften, vor allem aber in seinem größeren Werke: „Deutschlands Urgeschichte“ niedergelegt, dessen erste Ausgabe in 2 Bänden im J. 1818—1820 nebst einem Anhang (1821) erschienen ist, die aber zwanzig Jahre später in der zweiten Auflage (5 Bände. 1840—1846) eine Erneuerung und wesentliche Erweiterung erfahren hat. Dem Werke zumal in seiner neuen Gestalt sind Fleiß und Belesenheit in originalen Quellen nicht abzusprechen; auf der andern Seite lassen sich der Mangel einer strengen Schule und die Wirkungen der|Autodidaxie nicht verkennen, die in mehrfacher Willkürlichkeit der Behandlungsweise zum Ausdruck gelangen. Dasselbe gilt von seinem „Versuche einer selbständigen Darstellung der altdeutschen Religion“ (2 Bde. Leipzig 1835), dem er die Monographien „Ueber die Druiden der Kelten und die Priester der alten Teutschen“, 1826, und „Hertha“, 1828, hatte vorausgehen lassen. In der zweiten Auflage seines Hauptwerkes ist er dann wieder auf denselben Gegenstand zurückgekommen. Endlich sei erwähnt, daß B. mit F. Roth und dem späteren Staatsrath Ign. Rudhart die „Bairische Wochenschrift“ herausgegeben hat, die aber das erste Jahr ihres Daseins (1821—22) nicht überlebt hat.
-
Autor/in
Wegele. -
Zitierweise
Wegele, Franz Xaver von, "Barth, Christian Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 93-94 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116063181.html#adbcontent