Glatschke, Leopold
- Lebensdaten
- 1864 – 1909
- Geburtsort
- Zawadzki (Oberschlesien)
- Sterbeort
- Königshütte (Oberschlesien)
- Beruf/Funktion
- Hüttendirektor
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136490700 | OGND | VIAF: 80825508
- Namensvarianten
-
- Glatschke, Leopold
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Glatschke, Leopold
Hüttendirektor, * 12.1.1864 Zawadzki (Oberschlesien), † 17.7.1909 Königshütte (Oberschlesien). (katholisch)
-
Genealogie
V L…(† 1906), Hauptrendant d. Zawadzki-Werks;
M N. N.; ledig. -
Biographie
G. studierte, nach Abitur in Gleiwitz und selbstgewählter 3½jähriger Hüttenpraxis in Witkowitz, bis 1888 an der Bergakademie Berlin Hüttenkunde. Dank einer glücklichen Verbindung wissenschaftlicher Kenntnisse mit einem außergewöhnlichen Blick für die praktischen Betriebserfordernisse stieg G. rasch zum Leiter des Martinwerks und Thomaswerks, kurz darauf des ganzen Stahl- und Walzwerks (1893) und 1900 zum Direktor der gesamten deutsch-oberschlesischen Friedenshütte auf. 1903 berief ihn die Firma Fried. Krupp zum Leiter ihres Rheinhausener Werks. Hier löste er binnen 4 Jahren die Aufgabe, die Hochofenanlagen auszubauen und umfassende Stahl- und Walzwerksanlagen zu errichten. Fertige Anlagen weiterhin zu leiten, füllte seine Schaffenskraft nicht aus. So folgte G. der Berufung, in seiner Heimat das altbekannte Hütten-, Stahl- und Walzwerk Königshütte von Grund auf neu zu gestalten. 1908 entstand der Bau einer Weichenfabrik und einer Fabrik für Blatt- und Wickelfedern. Das Martinstahlwerk wurde von 13 auf 48 t Ofenkapazität erweitert. 1909 wurde ein Blockwalzwerk mit 1100 mm Walzenbreite, ein Feineisenwalzwerk Bauart Morgan, ein Gasrohrwerk mit 2 Rohrstrecken zur Herstellung stumpfgeschweißter Rohre gebaut und das Hüttenkraftwerk mit 3 Gichtgas-Generatoren ausgerüstet.
-
Literatur
Stahl u. Eisen 29, 1909, S. 1255 f. (P);
Kohle u. Erz, 1909, S. 789-92;
Ver. Königs- u. Laurahütte 1871-1921, 1921. -
Autor/in
Kurt Repetzki -
Zitierweise
Repetzki, Kurt, "Glatschke, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 435 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136490700.html#ndbcontent