Girkmann, Karl
- Lebensdaten
- 1890 – 1959
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Bauingenieur
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 138085196 | OGND | VIAF: 116427653
- Namensvarianten
-
- Girkmann, Karl
- Girkmann, Carl
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Girkmann, Karl
Bauingenieur, * 22.3.1890 Wien, † 14.7.1959 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Laurenz (1857–1901), Fleischhauer, S d. Viktualienhändlers Laurenz u. d. Barbara Vogl;
M Maria (* 1863), T d. Südfrüchtehändlers Alois Rauchbauer u. d. Juliana Veszeli;
⚭ Wien 1926 Melanie (* 1903), T d. Kaufm. Israel Steiner; kinderlos. -
Biographie
G. studierte Bauingenieurwesen an der TH Wien und wurde auch dort 1925 zum Doktor der technischen Wissenschaften promoviert. Sein bedeutendster Lehrer war Friedrich Hartmann. G.s Wirken ist gekennzeichnet durch seine schöpferischen Leistungen auf dem Gebiete des Stahlbaues und durch seine grundlegenden wissenschaftlichen Forschungsarbeiten über Elastizitätstheorie. Als Niederschlag seiner Tätigkeit entstand 1938 ein umfassendes Werk über den Freileitungsbau, in welchem die elastizitätstheoretischen Grundlagen für diesen neuen Zweig des Ingenieurwesens erstmalig dargelegt sind. 1934 habilitierte sich G. für das Fachgebiet Stahlbau an der TH Wien und erhielt dort 1938 das Ordinariat für Elastizitäts- und Festigkeitslehre (1949/50 Rektor). – Die wissenschaftliche Tätigkeit G.s fand ihre Krönung in dem Werk über „Flächentragwerke“ (1946, ⁵1959), das zum internationalen Standardwerk der Elastizitätstheorie ebener und gekrümmter Flächentragwerke wurde. Damit ist erstmalig in deutscher Sprache eine umfassende Gesamtdarstellung dieses für das Bauwesen wichtigen Bereiches erfolgt, die nicht nur eine didaktische Auswertung vorhandener Arbeiten, sondern auch wesentliche eigene Beiträge des Verfassers enthält.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien, Dr. d. techn. Wiss. h. c. (TH Graz 1950).
-
Werke
Weitere W u. a. Hochspannungsfreileitungen, 1938, ²1952 (mit E. Königshofer);
Elastostatik d. Platten u. Schalen, in: Civil Engineering Reference Book, London 1952. -
Literatur
E. Chwalla, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss., 1959, S. 437 (W, P);
H. Beer, in: Bauingenieur 34, 1959, S. 415 (P);
Pogg. VII a. -
Porträts
Ölgem. (TH Wien, Aula).
-
Autor/in
Hermann Beer -
Zitierweise
Beer, Hermann, "Girkmann, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 411 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138085196.html#ndbcontent