Ginzkey, Franz Karl
- Dates of Life
- 1871 – 1963
- Place of birth
- Pola
- Place of death
- Wien
- Occupation
- österreichischer Schriftsteller ; Schriftsteller ; Offizier
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118695061 | OGND | VIAF: 57409162
- Alternate Names
-
- Ginzkey, Franz Karl Maria
- Allerheim, Daniel (Pseudonym)
- Hege, Heinrich (Pseudonym)
- Ginzkey, Carl
- Ginzkey, Franz Karl
- Ginzkey, Franz Karl Maria
- Allerheim, Daniel (Pseudonym)
- allerheim, daniel
- Hege, Heinrich (Pseudonym)
- hege, heinrich
- Ginzkey, Carl
- Ginzkey, F. K.
- Ginzkey, Franz Carl
- Ginzkey, Franz K.
- Ginzkey, Karl Franz
- Ginzkey, Franz Carl Maria
- Ginzkey, Karl
- Ginzkey, Carl Franz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ginzkey, Franz Karl Maria (Pseudonym Daniel Allerheim, Heinrich Hege)
Schriftsteller, * 8.9.1871 Pola, † 11.4.1963 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz (1826–1905), k.k. Marine-Techniker, Leiter d. chem. Laboratoriums in P., S d. Franz, Weber u. Häusler in Dörfel b. Reichenberg/Böhmen, aus Bauern- u. Weberfam., u. d. Webers-T Beata Hasak;
M Mathilde (1841–72), T d. Franz Würkner, k. k. Hauptm. d. Art., u. d. Agnes Juliana Glas;
⚭ Perneggy/Mur 1900 Stefanie (* 1873), T d. Stefan Stoiser, Marinearsenaldir., u. d. Bertha Binder; kinderlos. -
Biography
Vater und Mutter G.s stammen aus Deutschböhmen. Der junge Dichter aber wächst im Süden der alten Donaumonarchie auf, der er später in mehreren autobiographischen Schriften ein Denkmal setzt. Er besucht die Unterrealschule in Pola, die Marineakademie in Fiume und die Infanterie-Kadettenschule in Triest. Der berufliche Weg führt G. als Offizier in die österreichische Armee und als Kartograph in das Militärgeographische Institut in Wien, bevor er sich 1920 pensionieren läßt und von da an als freier Schriftsteller lebt. Seit 1944 teilt er seinen Aufenthalt zwischen Seewalchen am Attersee und Wien. – Als Dichter steht G. außerhalb der entscheidenden Strömungen seiner Jugend- und Mannesjahre. Weder Naturalismus noch Expressionismus gewinnen formenden Einfluß auf ihn. Persönliche Freundschaft verbindet ihn mit →Rudolf Hans Bartsch, Erwin Herbert Rainalter, →Max Mell und Stefan Zweig, von denen er aber in seinem Schaffen eigentlich keinem zu vergleichen ist. G. beginnt als Lyriker, und in Gedicht und Spruch sind ihm seine schönsten Leistungen gelungen. Von den zahlreichen Versuchen in der epischen Großform des Romans, die ihm weniger zugänglich war, hat am ehesten das Walther gewidmete Buch „Der von der Vogelweide“ (1912) Bedeutung. Mit der Dürer-Novelle „Der Wiesenzaun“ (1913) dagegen stellt sich G. in die Reihe der großen deutschen Novellendichter. In geographischen Publikationen schließlich erweist er sich nicht nur als inniger Schilderer, sondern ebenso als Kenner und Liebhaber österreichischer Landschaft.|
-
Awards
Zahlr. Auszeichnungen, u. a. Dr. phil. h. c. (Wien 1932), Ehrenring d. Stadt Wien (1941), Wappenring d. Stadt Salzburg (1956), Österr. Ehrenzeichen f. Wiss. u. Kunst (1957).
-
Works
Weitere W u. a. Hatschi-Bratschi's Luftballon, Dichtung f. Kinder, 1904;
Jakobus u. d. Frauen, Roman, 1908;
Balladen u. neue Lieder, 1910;
Der Gaukler v. Bologna, Roman, 1916;
Es war einmal, Balladen, 1922;
Balladen a. d. alten Wien, 1923;
Die Reise nach Komakuku, Erzz., 1923;
Salzburg u. d. Salzkammergut, Prosaschr., 1934;
Sternengast, Gedichte, 1937;
Der Heimatsucher, Selbstbiogr., 1947;
Lebenssprüche, 1951. - Ausgew. Werke, 4 Bde., hrsg. v. K. Eigl, 1960 (P). -
Literature
R. Hohlbaum, F. K. G., Sein Leben u. Schaffen, 1921;
F. Stüber, F. K. G., Der Mensch u. d. Dichter, 1935;
K. Vancsa, F. K. G., Portraitskizze e. Dichters, 1951;
H. Richter, F. K. G., Sein Leben u. s. Weltanschauung, Diss. Wien 1944 (ungedr.);
H. Mitteregger, F. K. G., Sein lyr. Schaffen, Diss. Innsbruck 1952 (ungedr.);
H. Zerzawy, Von d. Vorfahren d. Dichters F. K. G., in: Adler 2, 1951, S. 169-71. -
Portraits
Zeichnung v. A. Faistauer, 1922, Abb. b. Eigl, s. W;
Bronzebüste v. A. Ambrosi (Kopf mit Bruststück), 1959 (im Bes. d. Künstlers, Wien). -
Author
Werner Welzig -
Citation
Welzig, Werner, "Ginzkey, Franz Karl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 406 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695061.html#ndbcontent