Gildemeister, Eduard
- Dates of Life
- 1860 – 1938
- Place of birth
- Bonn
- Place of death
- Bremen
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 138080151 | OGND | VIAF: 22656278
- Alternate Names
-
- Gildemeister, Martin Wilhelm Eduard
- Gildemeister, Eduard
- Gildemeister, Martin Wilhelm Eduard
- Gildemeister, E
- Gildemeisther, Eduard
- Gildemeisther, Martin Wilhelm Eduard
- Gildemeisther, E
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gildemeister, Martin Wilhelm Eduard
Chemiker, * 6.4.1860 Bonn, † 8.5.1938 Bremen. (reformiert)
-
Genealogy
V →Johs. Gustav (1812–90), D. theol., Prof. d. Orientalistik in Marburg u. Bonn (s. ADB 49), S d. Gutsbes. Johann;
M Johanna, T d. Aug. Wilh. Gildemeister;
Ov →Martin Herm. (s. 3), →Joh. Matthias (s. 2);
Vt →Martin (s. 4), →Eduard (1848–1946), Architekt, Erweiterung u. Umbau d. Bremer Kunsthalle 1898-1903, Villenbauten (s. ThB; Vollmer [L]);
⚭ Dora, T d. Pastors Dr. Adalbert Portig in Bremen u. d. Berta Habenicht. -
Biography
Nach Lehrzeit und Gehilfenjahr in Bonn studierte G. Pharmazie in Bonn, München und in Freiburg/Breisgau, wo er 1888 mit der unter O. Wallach in Bonn durchgeführten Arbeit „Zur Kenntnis der Eukalyptusöle“ promovierte. Der Einfluß seines großen Lehrmeisters wurde für sein ganzes weiteres Wirken bestimmend. Seit Eintritt als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Schimmel und Co. in Miltitz bei Leipzig, einem Unternehmen von weltweiter Wirkungssphäre, der größten Fabrikations- und Verarbeitungsstätte ätherischer Öle und Riechstoffe, deren technischer Direktor er 1900 und Leiter der gesamten Fabrikation er 1917 wurde, übertrug er die Wallachschen Methoden in die Praxis und auf seine vielen Mitarbeiter. Er krönte diese Lebensarbeit durch das klassische und grundlegende, im Auftrage von Schimmel und Co. verfaßte Standardwerk „Die ätherischen Öle“ (mit Fr. Hoffmann, 1899, ³1928-31, 3 Bände, 4. Auflage, Neubearbeitung, herausgegeben von W. Treibs, 7 Bände, 1956–61; englische und französische Übersetzungen), das in der ganzen Welt wegen seiner Systematik, Gründlichkeit und Nützlichkeit gewürdigt wurde. G. ist ein typischer Vertreter der erfolgreichen Generation um die Jahrhundertwende, die, in glücklicher Weise wissenschaftliche, technische und organisatorische Begabung in sich vereinend, Pionierdienste beim Aufbau der deutschen chemischen Industrie leistete.
-
Works
Weitere W u. a. Mitt. u. Abhh. in Fachzss., bes. in Berr. d. Schimmel u. Co. AG (auch mit J. Bertram u. K. Stephan).
-
Literature
[Keller], in: Ber. d. Schimmel u. Co. AG Miltitz-Leipzig üb. äther. Öle, Riechstoffe usw., 1938, vor S. 125 (W, P);
F. Heusler, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 71, 1938, A, S. 164 f.;
E. G., in: Perfumery and essential oil record 29, London 1938, S. 219;
Pogg. VI, VII a. -
Author
Wilhelm Treibs -
Citation
Treibs, Wilhelm, "Gildemeister, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 393 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138080151.html#ndbcontent