Giftschütz, Franz
- Dates of Life
- 1748 – 1788
- Occupation
- katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119025396 | OGND | VIAF: 54948852
- Alternate Names
-
- Giftschütz, Franz
- Giftschütz, Franz
- Giftschuetz, Franciscus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Giftschütz, Franz
-
Biography
Giftschütz: Franz G., geb. zu Wien am 10. April 1748, gest. ebendaselbst am 10. August 1788, war der Sohn armer Eltern, der in Wien Theologie studirte und nach Erlangung der priesterlichen Weihen als Hülfsgeistlicher und Frühprediger am St. Stephansdome in Wien angestellt war, bis er in den ersten Jahren der Regierung Josephs II. auf den Lehrstuhl der Pastoraltheologie an der Wiener Universität berufen wurde. Der von ihm verfaßte „Leitfaden für die in den k. k. Erblanden vorgeschriebenen deutschen Vorlesungen über die Pastoraltheologie“ (1782, 3 Thle.) erlebte bis zum J. 1811 fünf Auflagen und wurde im Auftrage der österreichischen Regierung zum Gebrauche für die außerdeutschen Provinzen der Monarchie auch ins Lateinische übersetzt; in Olmütz erschien 1788 eine böhmische Uebersetzung.
-
Author
Werner. -
Citation
Werner, "Giftschütz, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 166-167 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119025396.html#adbcontent