Gieseler, Eberhard
- Dates of Life
- 1839 – 1921
- Place of birth
- Hüllhorst Kreis Lübbecke (Westfalen)
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Maschineningenieur ; Physiker ; Maschinenbauingenieur ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116620242 | OGND | VIAF: 62304907
- Alternate Names
-
- Gieseler, Friedrich Eberhard
- Gieseler, Eberhard
- Gieseler, Friedrich Eberhard
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gieseler, Friedrich Eberhard
Maschineningenieur, * 23.1.1839 Hüllhorst Kreis Lübbecke (Westfalen), † 11.12.1921 Bonn. (evangelisch)
-
Genealogy
V Theodor (1805–88), Pfarrer, S d. Gg. Christoph Frdr. (s. Gen. 2);
M Elise Elmendorf (1807–76);
Ov →Karl (s. 2);
⚭ 1) Hüllhorst 1865 Anne Emilie Dor. (1837–66), T d. Pfarrers Franz Theodor Stoy in Dornberg u. d. Henr. Jul. Charl. Dorothee Brüggemann, 2) 1871 Mathilde Venghaus;
9 K. -
Biography
G. besuchte 4 Jahre das Königliche Gewerbe-Institut in Berlin, um Maschinenbau zu lernen, ging dann als Ingenieur 2 Jahre nach England und wirkte anschließend nach bestandenem Lehrerexamen für Mathematik, Mechanik und Maschinenkunde 4 Jahre an den Gewerbeschulen in Elberfeld und Saarbrücken. 1868-73 war er als technischer Leiter bei der Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei von H. Koch & Co. in Bielefeld. Mit seiner Berufung als Dozent für Physik, Mechanik und Maschinenkunde an die landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf 1874 begann seine|wissenschaftliche Laufbahn. Im folgenden Jahre promovierte er an der Universität Göttingen mit einer Arbeit über die Theorie der Zentrifugalpumpen zum Dr. phil.. Eng verwandt mit dieser Arbeit sind seine umfangreichen Untersuchungen und Berechnungen über die Wirkungsweise von Zentrifugen. Gemeinsam mit seinem Vorgänger in Bonn, Albert Wüst, und mit Friedrich Schotte nahm er bei den von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft durchgeführten Maschinenprüfungen eine führende Rolle ein. In den Kreisen der Wissenschaft hat er dem landwirtschaftlichen Maschinenwesen eine bis dahin vielfach verweigerte Anerkennung verschafft. 1914 trat G. in den Ruhestand.|
-
Awards
Geh. Reg.rat (1901).
-
Works
Btr. z. Theorie d. Centrifugalpumpen, in: VDI-Zs. 19, 1875, H. 11, S. 689-710;
Ber. üb. Versuche mit Milchzentrifugen, in: Landwirtschaftl. Jb. 10, 1881, S. 137-61;
Ueber d. Berechnung d. Wirkung v. Milchcentrifugen aus deren Abmessungen, ebd. 22, 1893, S. 569-79. -
Literature
A. Nachtweh, in: Mitt. d. Verbandes landwirtsch. Maschinen-Prüfungs-Anstalten, 1922, H. 2/3, S. 15-17 (W, P);
Pogg. III, IV, VI;
DBJ III (Tl. 1921, W, L). -
Author
Max Hupfauer -
Citation
Hupfauer, Max, "Gieseler, Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 387-388 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116620242.html#ndbcontent