Giebe, Erich
- Dates of Life
- 1877 – 1940
- Place of birth
- Brandenburg/Havel
- Place of death
- Berlin-Charlottenburg
- Occupation
- Physiker ; Elektrotechniker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 13807934X | OGND | VIAF: 88145865
- Alternate Names
-
- Giebe, Erich
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Giebe, Erich
Physiker, Elektrotechniker, * 20.12.1877 Brandenburg/Havel, † 22.6.1940 Berlin-Charlottenburg.
-
Biography
G. studierte 1897-1902 an der TH und der Universität Berlin zunächst Elektrotechnik und wandte sich später der Physik und Mathematik zu. Er promovierte bei →Warburg über Wärmeleitvermögen bei tiefen Temperaturen 1903 an der Universität Berlin. 1904 trat er in das Starkstromlaboratorium der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt ein, der er sein ganzes Leben treu blieb. 1928 wurde er Direktor der Abteilung II für Elektrizität und Magnetismus. – G. war ein hervorragender Experimentator und erreichte bei seinen Arbeiten eine erstaunliche Präzision, welche für die Entwicklung der Hochfrequenztechnik von großer Bedeutung wurde. Erwähnt sei die Entwicklung von Kapazitäts- und Induktionsnormalen, die Bifilarbrücke zur Messung der Induktivität (Giebe-Zickner-Brücke), die Konstruktion von Präzisions-Hochfrequenzmessern, die Entdeckung der piëzoelektrischen Leuchterscheinungen und deren Ausnutzung zu Leuchtresonatoren. Von 1928 an beschäftigte er sich mit der Erforschung des gesetzmäßigen Verhaltens elastischer Eigenfrequenzen von Quarzkristallen und isotopen Körpern (Aufstellung der Seriengesetze). Viele dieser Arbeiten führte er zusammen mit seinen Mitarbeitern durch, deren Leistungen er in gemeinsamen Veröffentlichungen würdigte.
-
Works
u. a. Piëzoelektr. Kristalle als Frequenznormale, in: Elektr. Nachr.technik 5, 1928 (mit A. Scheibe);
Transversalschwingende Leuchtresonatoren als Frequenznormale im Bereich v. 1000|-20 000 Hertz, in: Jb. d. drahtlosen Telegraphie 35, 1930;
Seriengesetze d. elast. Eigenfrequenzen v. Quarzstäben, in: Ann. d. Physik 401, 1931 (mit A. Scheibe). -
Literature
E. Blechschmidt, in: Akust. Zs. 5, 1940, S. 243 f.;
G. Pfistorf, in: Elektrotechn. Zs. 61, 1940, S. 683 (P);
A. Scheibe, in: Hochfrequenztechnik 56, 1940, S. 150 f. (P);
Pogg. V-VIIa. -
Author
Adolf Wißner -
Citation
Wißner, Adolf, "Giebe, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 369-370 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13807934X.html#ndbcontent