Gheysmar, Heinrich von
- Dates of Life
- erwähnt 1419, gestorben 1431
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100942792 | OGND | VIAF: 17579600
- Alternate Names
-
- Geismar, Heinrich von
- Gheysmaria, Heinrich de
- Gheismaria, Heinrich de
- Geismaria, Heinrich de
- Heinrich von Gheysmar
- Gheysmar, Heinrich von
- Geismar, Heinrich von
- Gheysmaria, Heinrich de
- Gheismaria, Heinrich de
- Geismaria, Heinrich de
- Heinrich von Gheysmar
- Thomas, Gheysmerus
- Gheysmer, Thomas
- Gheysmerus, Thomas
- Thomas, Gheysmer
- Thomas, Ottoniensis
- Thomas, of Odense
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gheysmar, Heinrich von
-
Biography
Gheysmar: Heinrich v. G.(de Gheysmaria, Gheism., Geism.). † am 3. Octbr. 1431, sehr verdient um die Gründung der Universität Rostock, für deren erste Juristenberufungen er mitwirkte und an der er von 1419 kurze Zeit docirte, obwol ihn sein geistliches Amt an Hamburg band; ein gelehrter Bücherfreund, der sich, nach seiner Bibliothek zu schließen, auch mit den Lehren Wiclef's und der Hussiten beschäftigte. Er war mit angesehenen Hamburger, Lübecker und Göttinger Familien verwandt, befreundet mit den Gelehrten Hinrich Toke, Burchard Plotze und Bernhard Bodeker, dem Mediciner in Rostock, stammte aus Lübeck oder vielleicht aus Göttingen, nach dessen Nachbardorf Geismar sich die Familie genannt haben wird. 1388 wurde er Baccalar, 1390 Mag. art. in Prag. 1408 sendet ihn der vertriebene Lübecker Rath nach Göttingen, später wurde er Dr. und Professor der Theologie in Erfurt, am 12. Novbr. 1419 kommt er schon als Canonicus und Lector primarius am Hamburger Dom vor, wo er auch in niedersächsischer Sprache zu predigen hatte. Noch 1431 war ein Theil seiner Bibliothek in Rostock in Gebrauch des Dr. regens (Bursen-Vorstehers) Bernhard Bodeker.
-
Literature
Vgl. Ed. Meyer, Gesch. des Hamb. Unterrichtswesens im Mittelalter. Krause im Rostocker Schulprogramm 1875, S. 18 f.
-
Author
Krause. -
Citation
Krause, "Gheysmar, Heinrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 143 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100942792.html#adbcontent