Geyer, Georg
- Lebensdaten
- 1857 – 1936
- Geburtsort
- Schloß Auhof bei Blindenmarkt (Niederösterreich)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Geologe ; Paläontologe ; Bergsteiger
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117543713 | OGND | VIAF: 22921690
- Namensvarianten
-
- Geyer, Georg
- Geyer, G.
- Geyer, Georg Franz Ferdinand
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Geyer, Georg
Geologe, * 20.2.1857 Schloß Auhof bei Blindenmarkt (Niederösterreich), † 25.11.1936 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Ferd., starhemberg. Oberförster;
M Marie, T d. Franz Guglmeyer, Hafnermeister u. Hausbes. in Eferding/Ob.österr., u. d. Johanna Pruckmeyr; ledig. -
Biographie
Obwohl G.s Studien an der TH Graz, an der Bergakademie Leoben und an der Wiener Universität (Geologie und Paläontologie) ohne Abschluß mit Graduierung blieben, brachte er es weit im staatlichen wissenschaftlichen Dienst: 1882 Volontär, 1887 Praktikant, 1892 Adjunkt, 1900 Chefgeologe an der Geologischen Reichsanstalt in Wien, 1920 Direktor der Geologischen Staatsanstalt von Österreich. – G. war in erster Linie Feldgeologe, nicht Theoretiker, und hat sich zeitlebens mit der geologischen Landesaufnahme von Österreich befaßt. Auch als Paläontologe hat er Bedeutendes geleistet. Seine profunde, konzise und zielstrebige Arbeitsweise sowie sein hohes bergsteigerisches Können brachten eine vielbewunderte Ernte an Aufnahms-Kartenblättern und zugehörigen Berichten des zeitgenössischen Forschungsprogramms seiner Anstalt ein, die nahezu einzig dasteht, von heutigen Spezialarbeitern auch wohl kaum jemals mehr zu erreichen sein wird. Seine Publikationen enthalten fast nur Beobachtetes in Fülle. Daher sind sie von dauerndem Wert, die paläontologischen als Fossilienbestimmungswerke, die aufnahmsgeologischen für die Weiterarbeit im Terrain. Ohne daß er engstirnig gewesen wäre, lagen ihm theoretische Spekulationen bis zu einem gewissen Grade fern. Ein Gegner weitausgreifender gebirgsbildender Fluktuationen, hat er damit aber auch potentielle Fehlerquellen gemieden. Unter seinen Arbeiten in den nieder- und oberösterreichischen, den steirischen, den karnischen und den Tiroler Alpen wie im angrenzenden Südalpenabschnitt auf italienischem Boden gilt als besondere Leistung das außerordentlich schwierige Blatt Weyer in Oberösterreich, jahrzehntelang fast die einzige Grundlage für den Einbau dieses zentral wichtigen nordkalkalpinen Abschnittes in die Struktur der Ostalpen.|
-
Auszeichnungen
Hofrat, 1914 korr., 1921 wirkl. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss., Ehrenmitgl. zahlr. nat.-wiss. u. alpiner Vereine.
-
Literatur
O. Ampferer, in: Ak. d. Wiss. in Wien, Alm. f. d. J. 1937, 87. Jg., S. 220-26 (P);
ders., in: Mitt. d. Geolog. Ges. in Wien 30/31, 1937/38, S. 195-98;
ders., in: Jb. d. Geolog. Bundesanstalt 86, 1936, S. 373-90 (ausführl. W-Verz., P);
ÖBL;
Pogg. VII a. -
Autor/in
Georg Rosenberg -
Zitierweise
Rosenberg, Georg, "Geyer, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 358 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117543713.html#ndbcontent