Gerstäcker, Friedrich
- Dates of Life
- 1790 – 1825
- Place of birth
- Bad Schmiedeberg
- Place of death
- Kassel
- Occupation
- Sänger ; Schauspieler ; Tenor ; Hofschauspieler und Hofkammersänger in Kassel ; Sänger ; Opernsänger ; Tenor <Sänger>
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 116592079 | OGND | VIAF: 315940742
- Alternate Names
-
- Gerstäcker, Carl Friedrich
- Gerstäcker, Friedrich
- Gerstäcker, Carl Friedrich
- Gerstäcker, Friedrich Samuel
- Gerstäcker, Carl Friedrich
- Gerstäcker, Friedrich
- Gerstäcker, Samuel Friedrich
- Gerstäcker, Karl Friedrich
- Gerstäcker, Karl Friedrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gerstäcker, Friedrich
-
Biography
Gerstäcker: Friedrich G., trotz kurzer Wirksamkeit einer der bedeutendsten und berühmtesten Bühnensänger Deutschlands, der, geboren am 15. November 1790 zu Schmiedeberg in Sachsen, gestorben am 1. Juni 1825 in Kassel, zum Chirurgen bestimmt, wegen seiner auffallenden musikalischen Begabung aber nach vorhergegangener Ausbildung durch Benelli dem Theater sich widmete, debutirte bei der Nitz’schen Schauspielergesellschaft, die er auch nach Freiberg begleitete, in Chemnitz und kam 1810 zur Gesellschaft Joseph Seconda's, der in Leipzig und Dresden spielte. Nach größeren Kunstreisen durch Deutschland wurde er 1815 in Hamburg engagirt, wo er das Publicum zu stürmischem Enthusiasmus hinriß und sich nicht allein als Künstler, sondern auch als edler und bescheidener Mensch die Sympathie der Herzen erwarb. 1820 kam G. nach Dresden, blieb jedoch hier nur bis zum folgenden Jahr, in welchem er eine Anstellung in Kassel fand, woselbst er schon 1825 verstarb. Ungeachtet seines vorzeitigen Endes hat G. Großes geleistet, sein Vortrag des Recitativs und der Cantilene war meisterhaft, seine Töne vom wirksamsten Wohlklang, seine Stimme höchst umfangreich. Alle hohen Tenorparthien gelangen ihm vorzüglich und Friedr. Ludw. Schmidt nennt G., der auch in Dänemark, Holland und Frankreich Bewunderung erregte, mit vollem Recht den „Unvergleichlichen“.
-
Author
Joseph Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "Gerstäcker, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 58 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116592079.html#adbcontent