Gernand
- Lebensdaten
- erwähnt 1230, gestorben 1245
- Beruf/Funktion
- Domdechant zu Bremen ; Domdekan
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136648649 | OGND | VIAF: 80957551
- Namensvarianten
-
- Gernad
- Gerhard
- Gernard
- Gernand
- Gernad
- Gerhard
- Gernard
- Gernand, zu Bremen
- Bremen, Gernand zu
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gernandgeändert aus: Gernard [d. Red.]
-
Biographie
Gernand, des seltenen Namens wegen oft verschrieben in Bernhard oder Gerhard, gest. am 16. Januar 1245; Domdechant zu Bremen seit 1230, seit 1218, wenn nicht früher, Custos oder Thesaurarius derselben Kirche, war wesentlich thätig bei der Stiftung und Entwickelung des Cisterzienserinnenklosters Lilienthal bei Bremen¶ seit 1220, und da dessen Stiftung mit den Stedingerkriegen zusammenhängt, auch ganz besonders durch die Dominicaner gefördert wurde, so sehen wir ihn in jene Ereignisse verflochten, wie diesem Orden befreundet. Von größter Wichtigkeit wurde er für die Bremer Diöcese durch die Anordnung der 12 Obedienzen, welche er im Auftrage des Cardinallegaten Otto de Carcere Tulliano, des späteren Cardinalbischofs von Porto 1230 entwarf und bestätigt erhielt. Es scheint fast, als sei er zu diesem Zwecke zum Decan ernannt worden. Diese Eintheilung und die von G. zum Theil mit Hülfe des päpstlichen Pönitentiars, des Dominicanerbruders Johannes, gemachten Einrichtungen erhielten sich im Wesentlichen bis zur Säcularisation 1648.
-
Literatur
Vergl. Lappenberg, Bremer Geschichtsquellen, Anhang. v. Hodenberg, Diöcese Bremen III. und Bremer Geschichtsquellen I. Archiv des Stader Vereins V. S. 446.
-
Autor/in
Krause. -
Zitierweise
Krause, "Gernand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 35 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136648649.html#adbcontent