Gerber, Erasmus
- Lebensdaten
- gestorben 1525
- Beruf/Funktion
- elsässischer Bauernführer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136429289 | OGND | VIAF: 80773960
- Namensvarianten
-
- Gerber, Erasmus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gerber, Erasmus
Bauernführer, hingerichtet 17.5.1525 Zabern.
-
Biographie
Über G. ist nur bekannt, daß er ein Handwerker in der bischöflich straßburgischen Stadt Molsheim war, bevor er im Bauernkrieg als Führer der elsässischen Bauernhaufen hervortritt. Erstmals am Gründonnerstag, dem 13.4.1525, erscheint G. als Führer der Bauern, die sich in Dorlisheim zusammenrotten. Am 17.4. steht er an der Spitze „aller christlichen Regenten“ der Bauernhaufen in Altdorf und bittet die Straßburger Prädikanten um einen christlichen Trost und Beistand. Kein Zweifel, der elsässische Bauernkrieg hat vom Evangelium den Ausgang genommen, und auch G. war ein überzeugter Anhänger der neuen Lehre. Ihm gelang, was sonst keinem Bauernführer glückte, alle elsässischen Bauernhaufen zu gemeinsamem Vorgehen unter seiner Führung zu verbinden. Ebenso versuchte er eine feste Organisation der Bauernschaft, die in wöchentlichem Turnus sich beim Heere, das im Kloster Maursmünster lagerte, ablösen sollte. Sein Standort wechselte zwischen Altdorf, Maursmünster, Molsheim und zuletzt, seit dem 13.5., der bischöflichen Residenzstadt Zabern. Hier versuchte G. vergeblich, Herzog Anton von Lothringen Widerstand zu leisten. Nachdem sich die Stadt am 17.5. auf Gnade und Ungnade ergeben hatte, wurde G. am Abend dieses Tages von seinem Barbier an einem Baum erhängt. Vor seinem Tode soll er als sein Ziel bezeichnet haben, alle Obrigkeit, vor allem aber den Adel und die reichen Bürger, auszutilgen. Doch steht das mit seinem gemäßigten Verhalten während der Erhebung in Widerspruch. Anscheinend war G. ein evangelisch gesonnener Mann, der es verstand, die Bauernbewegung in geordneten Bahnen zu halten, von Ausschreitungen abzuhalten und radikale Forderungen zu verhindern.
-
Literatur
ADB VIII;
Pol. Corr. d. Stadt Straßburg I, hrsg. v. H. Virck, 1882;
G. Franz, Der dt. Bauernkrieg, 1933. -
Autor/in
Günther Franz -
Zitierweise
Franz, Günther, "Gerber, Erasmus" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 254-255 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136429289.html#ndbcontent
-
Gerber, Erasmus
-
Biographie
Gerber: Erasmus G., ein bischöflich straßburgischer Hintersaß aus Molsheim, erscheint im Frühjahr 1525 als Führer eines Haufens unterelsässischer Bauern, der im Stifte Altorf sein Wesen trieb. Vereint mit den Haufen von Stephansfelden und Neuenburg lud er die Straßburger Prädicanten zu einer Disputation nach Altorf ein; das Gespräch blieb ohne Erfolg und noch am selbigen Tage (18. April) ward G. zum obersten Hauptmann der vereinigten Haufen, etwa 20000 Mann, erwählt. Als solcher führt er eine lebhafte Correspondenz mit den Bauernhaufen und mit dem Straßburger Rathe, welcher zwischen Herrschaften und Bauern vermittelte. Dieselbe zeigt in G. den geschickten Führer, aber auch den pfiffigen Bauern, wenn er z. B. die den Bauern geneigten Elemente in Straßburg, die Metzger und Gärtner, an sich zu locken sucht. Durch solche Unzuverlässigkeit ward die Möglichkeit einer friedlichen Lösung verscherzt, die Tage von Oberehnheim und Molsheim blieben erfolglos. Seit dem 28. April ist Gerber's Hauptquartier in Mauersmünster; von dort aus dominirte der „helle Haufe“ in den geistlichen Stiftern der Umgegend, die geplündert wurden, ohne daß sich dabei die Wildheit des schwäbischen Bauernkrieges gezeigt hätte. Dem heranziehenden Herzog Anton von Lothringen gegenüber gewannen die Bauern einen Stützpunkt (13. Mai) an der bischöflichen Stadt Zabern, deren Bürger sich dem Aufruhr anschlossen. Während G. noch mit der Besatzung des nahegelegenen Schlosses Hohbarr um Uebergabe unterhandelte, kam am 15. Mai das Heer des Herzogs vor der Stadt an, und nach resultatlosen Scharmützeln zwischen der Stadt und dem angreifenden Heere wurde am 16. ein Bauernhaufe bei dem Dorfe Lupfstein unweit Zabern durch die Lothringer vernichtet. Unter dem entmuthigenden Eindruck dieser Niederlage begann das Bauernheer zu schmelzen und G. unterhandelte über freien Abzug der Seinen. Die Capitulation sollte am 17. Mai ausgeführt werden, aber die abziehenden Haufen wurden treulos überfallen und nach der geringsten Angabe 16000 Wehrlose niedergemetzelt. Nachträglich suchten die Lothringer dies dadurch zu rechtfertigen, daß sie dem G. hinterlistige Anschläge auf ferneren Widerstand und doppeltes Spiel beimaßen. G. ward gefangen und am Abend des Blutbades aufgehenkt. Er starb in herausforderndem Trotz.
-
Autor/in
Albrecht. -
Zitierweise
Albrecht, "Gerber, Erasmus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 719 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136429289.html#adbcontent