Georg
- Dates of Life
- 1665 – 1721
- Occupation
- Graf von Nassau-Idstein ; Fürst von Nassau-Idstein
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11548597X | OGND | VIAF: 62280199
- Alternate Names
-
- Georg August Samuel I.
- Georg
- Georg August Samuel I.
- Georg August Samuel, Nassau-Idstein, Fürst
- Georg August Samuel, Nassau-Saarbrücken-Idstein, Fürst
- Georg August, Nassau, Fürst
- Georg, Nassau-Idstein, Fürst
- Georgius Augustus, Nassau-Saarbrücken, Fürst
- Georgius Augustus, Nassovia, Princeps
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Georg August Samuel
-
Biography
Georg August Samuel, Graf, seit 1688 Fürst von Nassau-Idstein, geboren den 26. Februar 1665, Sohn des Grafen Johann von Nassau-Idstein († 23. Mai 1677), Stifters dieser Linie, aus dessen zweiter Ehe mit Anna, Gräfin von Leiningen-Dachsburg. Nachdem er sich als junger Mann auf Reisen begeben, erhielt er 1684 vom Kaiser die sogen. venia aetatis und übernahm die Regierung. Einem seiner Vorfahren, dem Grafen Johann I. von Nassau-Weilburg, war am 26. September 1366 von Kaiser Karl IV. die erbliche Würde eines gefürsteten Grafen ertheilt worden, doch hatte bis dahin keiner der nassauischen Grafen den Fürstentitel geführt. Jetzt daran anknüpfend erneuerte Kaiser Leopold I. am 4. August 1688 den nassauischen Grafen Walramischen Stammes, G. A. S. von Nassau-Idstein und Walrad von Nassau-Usingen, diese Würde, indem er ihnen Rang und Titel von Fürsten des Reichs verlieh. Dieser Standeserhöhung suchte G. A. S. auch äußerlich einen gewissen Nachdruck zu verleihen, wozu ihm namentlich seine Liebhaberei für Bauten Nahrung gab. Er erneuerte das Schloß zu Idstein und versah es mit einer Schloßkapelle, baute einen Witthumssitz zu Wiesbaden und errichtete das Schloß Biebrich am Rhein, wohin er auch von Idstein aus seine Residenz verlegte, schuf Höfe und Meiereien in seinem Lande und gründete das nach ihm benannte Dorf Georgenborn, erweiterte. und verschönerte auch seine Städte Idstein und Wiesbaden. Gerühmt wird außerdem seine durchaus wohlgeordnete Regierung. Verheirathet war er seit dem Jahre seiner Erhebung in den Fürstenstand mit Henriette Dorothee, Prinzessin von Oettingen (1672—1728), mit welcher er 12 Kinder gewann. Trotzdem hinterließ er keinen Sohn zum Nachfolger und schloß somit den Mannsstamm der Linie Nassau-Idstein am 26. October 1721. Erben der Herrschaft wurden Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler (Idstein) und Karl Ludwig von Nassau-Saarbrücken (Wiesbaden), bis dieselbe 1728 ungetheilt dem Wilhelm Heinrich von Nassau-Usingen zufiel.
-
Literature
F. G. Hagelgans, Nass. Geschlechtstajel des Walram. Stammes, Frankf. u. Leipzig 1753, und C. D. Vogel, Beschreibung d. Herzogthums Nassau, Wiesbaden 1843.
-
Author
Joachim. -
Citation
Joachim, "Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 683 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11548597X.html#adbcontent