Georg
- Dates of Life
- 1528 – 1552
- Occupation
- Herzog von Mecklenburg
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136696678 | OGND | VIAF: 80997963
- Alternate Names
-
- Georg
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Georg
-
Biography
Georg, Herzog von Mecklenburg, geboren am 23. Februar 1528, gestorben am 20. Juli 1552, war der dritte Sohn des Herzogs Albrecht VII. von Mecklenburg-Güstrow. Er wurde, jedenfalls schon seit 1537. am Hofe der Herzogin Elisabeth von Braunschweig mit deren Sohne Erich d. J. (II.) gemeinschaftlich erzogen, und ging mit diesem 1546 unter die Hülfstruppen, welche Moritz von Sachsen dem Kaiser zuführte. Wahrscheinlich nahm G. an dem Zuge des Letzteren gegen den Kurfürsten von Sachsen und an der Schlacht bei Mühlberg Theil, genannt wird er jedoch erst 1550, in welchem Jahre er sich mit Moritz bei der Belagerung der wegen verweigerter Annahme des Interims in Acht erklärten Stadt Magdeburg befand. Bald nach dem Beginn der Belagerung, welche vom 16. September 1550 bis zum 9. November 1551 dauerte, wurde G. — noch im J. 1550 — bei einem Ausfall der Magdeburger gefangen genommen und kam erst nach der Capitulation dieser Stadt wieder frei. Er blieb nun bei Moritz, trat mit diesem dem Lochauer Bündniß gegen den Kaiser bei und hatte zu Anfang des J. 1551 die Stadt Wolmirstädt inne. Mit den übrigen Fürsten des Lochauer Bundes war er vor Augsburg, wo sie sich versammelten, wohnte der Belagerung dieser Stadt vom 1.—5. April bei und zog dann mit ihnen nach Tyrol, wo er am 19. Mai die von den Kaiserlichen gut befestigte Ehrenberger Klause erstürmte. Durch seine Tapferkeit trug er wesentlich zur schnellen Beendigung des Feldzuges bei, welchen der Passauer Vertrag beschloß. Hierauf nahm er an der am 17. Juli beginnenden Belagerung der Stadt Frankfurt a. Main Theil. Am 20. Juli traf ihn eine aus der Stadt abgefeuerte Kanonenkugel und riß ihm das rechte Bein weg, in Folge welcher Verwundung er am selben Tage starb. Seine Leiche wurde am 7. August in der Heiligen Bluts-Capelle des Domes zu Schwerin beigesetzt.
-
Literature
Lisch, Mecklenb. Jahrb. a. versch. O.
-
Author
Fromm. -
Citation
Fromm, "Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 680 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136696678.html#adbcontent