Genzsch, Emil Julius
- Lebensdaten
- 1842 – 1907
- Geburtsort
- Hamburg
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Schriftgießer ; Schriftsetzer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 127980725 | OGND | VIAF: 55185975
- Namensvarianten
-
- Genzsch, Emil Julius
- Genzsch, Emil J.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genzsch, Emil Julius
Schriftgießer, * 22.3.1842 Hamburg, † 9.7.1907 Hamburg. (lutherisch)
-
Genealogie
V →Joh. Aug. (1800–69), gründete mit d. Buchdrucker →Joh. Gg. Heyse († 1849) 1833 e. Schriftgießerei in Hamburg, S d. Andreas in Audigast b. Leipzig u. d. Eva Elis. Eiszner;
M Juliane Josephine (1812–91), T d. Julien Jos. Ratelle u. d. Jeanette Elise Lange;
⚭ Hamburg 1870 Anna (1846–96), T d. Dr. med. Gustav Mönch in H. u. d. Cathinka Harten;
3 S, 1 T, u. a. →Hermann (1874–1948), Vorstand d. Fa. (s. Wenzel). -
Biographie
1866 übernahm G. die väterliche Firma Genzsch & Heyse, nachdem er in bekannten Schriftgießereien von Wien, Paris und in englischen Betrieben das Handwerk erlernt hatte. Sein Aufenthalt im Auslande machte ihn bekannt mit den technischen Fortschritten des Gießereiwesens, und schon 1873 bezog er aus London die erste Gießmaschine, die in einem Arbeitsgang den fertigen Druckbuchstaben gegossen und allseitig beschnitten komplett lieferte. In der Folgezeit beschäftigte sich sein Betrieb neben dem Guß von Schriften auch mit dem Ausbau von Komplett-Gießmaschinen. An Stelle von Kupfermatern fertigte G. Nickelmatern an, die genau auf Linie und Weite justiert waren. – G. war einer der ersten Schriftgießer, der bekannte Schriftkünstler für die Gestaltung seiner Drucklettern gewann. So entwarf →Otto Hupp 1900 die damals weit bekannte Schrift „Neudeutsch“. Schon 1868 waren die ersten englischen Mediaevalschriften eingeführt worden, 1876 erschien die Neue Schwabacher, 1885 die Römische Antiqua, 1907 die Genzsch-Antiqua. Seit 1920 kamen Privatdrucke heraus. Mit seinem Sohn war G. maßgebend beteiligt an der Einführung der Deutschen Normalschriftlinie (1905); dabei werden Schriften verschiedenen Schriftgrades durch systematische Unterlegung in Linie gebracht|.
-
Auszeichnungen
Goldmedaille auf d. Weltausstellung Paris 1900, Gr. Preis auf d. Weltausstellung St. Louis 1904.
-
Literatur
E. J. G., 50 J. Schriftgießer, 1906;
Chronik d. Fa. G. & Heyse, 1908;
Frdr. Bauer, Chronik d.|Schriftgießereien, 1928, S. 88 ff.;
Lex. d. Buchwesens, 1952;
F. Milkau, Hdb. d. Bibl.wiss. I, ²1959, S. 646. -
Autor/in
Franz Gerhardinger -
Zitierweise
Gerhardinger, Franz, "Genzsch, Emil Julius" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 196-197 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127980725.html#ndbcontent