Gentz, Johann Christian
- Lebensdaten
- 1794 – 1867
- Geburtsort
- Neuruppin
- Sterbeort
- Neuruppin
- Beruf/Funktion
- Unternehmer ; Tuchmacher ; Kaufmann
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 140135715 | OGND | VIAF: 103436389
- Namensvarianten
-
- Gentz, Johann Christian
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gentz, Johann Christian
Unternehmer, * 26.7.1794 Neuruppin, † 4.10.1867 Neuruppin. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Joh. Georg († 1845), Tuchfabr. in N.;
M Regina Schröder († 1831), aus Tuchmacherfam.;
⚭ Neuruppin 1820 Henr. Juliane (1784–1852), T d. Kaufm. Heinr. Jac. Voigt in N. u. d. Cath. Elisabeth Worbs;
4 S, u. a. →Wilhelm (1822–90), Historien- u. Orientmaler (s. ThB), →Alexander (1826–88), Kaufm. u. Gutsherr (s. L);
E (S d. Wilh.) →Ismaël (1862–1914), Orient- u. Figurenmaler (s. ThB). -
Biographie
Anfangs Tuchmacher, betrieb G. seit 1820 ein Kurzwarengeschäft, das der fleißige, von Unternehmergeist erfüllte Mann bald auf verschiedene Branchen, insbesondere ein Bank- und Wechselgeschäft ausdehnte. Den Grund zum Reichtum legte die seit 1840 betriebene Torfgewinnung im Rhinluch, deren große Erträge es ihm ermöglichten, außer dem von Kronprinz Friedrich in Neuruppin angelegten Tempelgarten etwa 3000 Morgen Sandland bei Neuruppin zu erwerben, auf denen er eine blühende Guts- und Forstwirtschaft schuf mit Schloß und Park, der Th. Fontane ein besonderes Kapitel in seinen „Wanderungen“ gewidmet hat. Geschäft und Gutswirtschaft übernahm 1856 der jüngere Sohn Alexander. Er erweiterte die Torfgewinnung zu einem Unternehmen, das etwa 1000 Arbeiter beschäftigte und in das er große Mittel investierte (Bau des Fehrbelliner Kanals). Verfehlte Spekulationen, die hohen Investitionen in der Torfgräberei und in dem Ausbau des Gutes, der Rückgang der Torfkonjunktur und die allgemeine Wirtschaftskrise führten 1880 zum Konkurs des Geschäftes. In dem Namen Gentzrode, den sie ihrer Gutsschöpfung gaben, leben Vater und Sohn fort.
-
Literatur
Th. Fontane, Wanderungen durch d. Mark Brandenburg I: Die Gfsch. Ruppin, 1862;
F. Haagen, Alexander Gentz, 1931 (P). -
Autor/in
Johannes Schultze -
Zitierweise
Schultze, Johannes, "Gentz, Johann Christian" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 194 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140135715.html#ndbcontent