Gemperlin, Abraham
- Lebensdaten
- Mitte 16. Jahrhundert – 1616
- Geburtsort
- Rottenburg/Neckar
- Sterbeort
- Freiburg (Schweiz)
- Beruf/Funktion
- Drucker ; Buchdrucker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 119683555 | OGND | VIAF: 39285481
- Namensvarianten
-
- Gämperlin, Abraham
- Gemperlin, Abraham
- Gämperlin, Abraham
- Gämperlin, Abraham
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gemperlin, Abraham
Drucker, * um Mitte d. 16. Jahrhunderts wahrscheinlich Rottenburg/Neckar, † nach 1616 Freiburg (Schweiz).
-
Genealogie
Stief-S Joh. Strasser, führte 1593/94 die Freiburger Offizin unter G.s Namen vorübergehend weiter.
-
Biographie
G. ist nach Wanderjahren in Südwestdeutschland und im Elsaß zuerst nachweisbar Anfang der 80er Jahre als Buchdrucker in Freiburg im Breisgau, wo er mit Ambrosius Froben zusammengearbeitet hat. 1585 wird er nach Freiburg (Schweiz) berufen und führt dort die Buchdruckerkunst ein. Bis 1593 sind etwa 60 Druckwerke von ihm nachgewiesen oder bezeugt. Finanziell ist das Unternehmen kein Erfolg, und 1593 geht er nach Konstanz. Auch hier ist ihm anscheinend das Glück nicht hold, denn Ende 1594 kehrt er nach Freiburg (Schweiz) zurück und setzt seine Druckerei 1595-97 mit →Wilhelm Mäß († 1619) als Geldgeber fort (7 Drucke nachweisbar). Ende 1597 muß er seinen letzten Anteil an der Druckerei an Mäß abgeben; er betätigt sich danach auf verschiedenen Gebieten, kaufmännisch, als Lehrer, vielleicht als Notar und möglicherweise als Angestellter in der Druckerei von Mäß' Nachfolger Stephan Philot. Doch gerät sein Vermögen immer mehr in Verfall, und 1611 wird er als mittellos und halb gelähmt bezeichnet. Er starb im Armenspital. – G.s Leistung liegt darin, daß er den Buchdruck in Freiburg (Schweiz) eingeführt und die Typographie der dort gedruckten Bücher auf über 1 Jahrhundert hinaus beeinflußt hat. Von seinen Drucken sind hervorzuheben: Cysat, Von den Japanischen Inseln und Königreichen (1586), das erste gedruckte europäische Buch über Japan, und vor allem →Petrus Canisius' umfangreiches Hauptwerk Notae in evangelicas lectiones (1591, ⅔1593/95).
-
Literatur
ADB VIII (unter Gämperlin);
L. Schnürer, Die Anfänge d. Buchdrucks in Freiburg in d. Schweiz 1585-1605, in: Freiburger Gesch.bll. 37, 1944;
A. Horodisch, Die Offizin v. A. G., dem ersten Drucker v. Freiburg (Schweiz), 1945;
Benzing, Buchdrucker. -
Autor/in
Abraham Horodisch -
Zitierweise
Horodisch, Abraham, "Gemperlin, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 180 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119683555.html#ndbcontent
-
Gämperlin, Abraham
-
Biographie
Gämperlin: Abraham G., war aus Constanz gebürtig, führte mit seinem Associé Wilhelm Maß die Buchdruckerkunst in Freiburg in der Schweiz ein, und zwar um das J. 1585. Doch kennt man nur als erstes von ihm gedrucktes Buch, welches eine Jahreszahl trägt: „Psalmi septem poenitentiales cum litaniis et precibus ad opem aduersus haereticos proque aliis periculis auertendis. Friburgi Helvet. apud Gemperlinum“. 1590. 24.; und ferner noch: „Notae in lectiones evangelicas, quae per totum annum in ecclesia catholica, diedus dominicis recitantur.“ Friburgi Helvetiorum, apud Abraham Gemperlinum. 1591. 4. Es gibt zwar noch ältere in Freiburg gedruckte Bücher, welche die Jahreszahl 1583 tragen, doch kann nicht mit voller Bestimmtheit nachgewiesen werden, daß sie von Abraham Gämperlin gedruckt wurden. Ueber sein sonstiges Leben ist nichts weiteres bekannt geworden.
-
Literatur
Vgl. Wegelin, Die Buchdruckerkunst der Schweiz. Falkenstein, Geschichte der Buchdruckerkunst S. 276. Deschamps, Dictionnaire de Géographie S. 531.
-
Autor/in
Kelchner. -
Zitierweise
Kelchner, Ernst, "Gemperlin, Abraham" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 358 unter Gämperlin [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119683555.html#adbcontent