Geldersen, Vicko von
- Lebensdaten
- erwähnt 1367, gestorben 1391
- Beruf/Funktion
- hamburgischer Kaufmann ; Mitglied des Rats
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 120056216 | OGND | VIAF: 5752427
- Namensvarianten
-
- Geldersen, Friedrich von (von ist kein Adelsprädikat)
- Geldersen, Vicko von
- Geldersen, Friedrich von (von ist kein Adelsprädikat)
- geldersen, friedrich von
- Vicko, von Geldersen
- Geldersen, Vickos de
- Vickos, de Geldersen
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Geldersen, Vicko (Kurzform zu Friedrich) von
hamburgischer Kaufmann, † 1391.
-
Genealogie
Eng verwandt mit der in Lüneburg ansässigen Ratsfam. Elebeke, von d. e. Zweig im 14. Jh. im Dorf Geldersen in d. Lüneburger Heide ansässig war;
V N. N.;
M N. N., Schw d. Hamburger Ratsherrn →Albert Luneborg († 1350);
⚭ 1366 Katharina, T d. Hamburger Bürgers Marquard Wulkesfeld († 1391);
2 S, Johannes, führte d. väterl.|Geschäft weiter, Vicko, Kaufm. in d. hamburg. Ges. d. Schonenfahrer. -
Biographie
G. wurde 1367 in den Hamburger Rat gewählt. Er war Vertreter der Stadt als Ratssendebote bei den Hansetagen in Lübeck (1378) und in Wismar (1380), bei Gesandtschaften in Holland, bei Verhandlungen mit Hansestädten, zum Beispiel mit Lüneburg und den Lüneburger Vögten in Harburg, mit benachbarten Landesherren, wie den Herzögen von Sachsen-Lauenburg, Grafen von Holstein, Erzbischöfen von Bremen und anderen. Er verwaltete mehrere Jahre als einer der beiden Kämmerer die Hamburger Finanzen und vertrat erfolgreich die Weisungen des Rates gegenüber den aufständischen Handwerkern bei den Ämterunruhen von 1376. – Über seine geschäftlichen Verbindungen als Großhändler unterrichten seine im Staatsarchiv Hamburg erhaltenen Geschäftsbücher, die frühesten eines hamburgischen Kaufmannes, die wir kennen: Ein 1367-92 geführtes Handlungsbuch mit 774 Geschäftsabschlüssen, ein Rentebuch mit Verzeichnis seiner städtischen Grundrenten (1377–1411), der Teil eines Schuldbuches von 1360-66 und andere. Sein Handel befaßte sich vorwiegend mit hochwertigen Tuchen aus Flandern, Brabant, Seeland und England, die er nach Hamburg einführte und teils im Großen, teils auch im Kleinverkauf in Hamburg und auf den Märkten in Lüneburg unter Mitarbeit von angestellten Schreibern und Knechten weiter verkaufte. G. war Mitglied der Gesellschaft der Flandernfahrer. Außer Tuchen setzte er Waren vieler Art um: Neben Lebensmitteln auch Flachs, Baumwolle, Leinen, Pelze, Holzwaren, Schiffe, Metalle und andere. Oft wurden die Geschäfte genossenschaftlich mit anderen Kaufleuten in Handelsgesellschaften („societas“, „cumpenie“, „mascopie“) getätigt, auch als Kreditkäufe unter Sicherstellung durch Pfandsetzung und Bürgschaft. Die Zahlung konnte auch in Raten oder durch Überkauf erfolgen; Kommissionsgeschäfte, Geld- und Wechselgeschäfte, Rentenkäufe und alle Formen des hansischen Handelsverkehrs, die meist auch im Hamburg. Schuldbuch von 1288 ff. schon bezeugt sind, lernen wir hier im einzelnen kennen. Eine für das Wirtschaftsleben des hanseatischen Raums im 14. Jahrhundert sonst in dieser Ausführlichkeit kaum vorhandene Quelle.
-
Werke
Das Handlungsbuch V.s v. G., bearb. v. H. Nirrnheim, hrsg. v. Ver. f. Hamburg. Gesch., 1895 (Einl. 79, Text 199 S.).
-
Literatur
H. Nirrnheim, Wandschneider u. Kaufleute in Hamburg, in: Zs. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 13, 1908, S. 135-65.
-
Autor/in
Erich von Lehe -
Zitierweise
Lehe, Erich von, "Geldersen, Vicko von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 171-172 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120056216.html#ndbcontent