Geisthirt, Johann Konrad
- Dates of Life
- 1672 – 1734
- Place of birth
- Schmalkalden
- Place of death
- Eisenach
- Occupation
- schmalkaldischer Chronist ; Lehrer am Gymnasium in Eisenach ; Gelehrter ; Kantor ; Chronist ; Historiker ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116520183 | OGND | VIAF: 45056428
- Alternate Names
-
- Geisthirt, Johann Conrad
- Geisthirt, Johann Konrad
- Geisthirt, Johann Conrad
- Geisshirt, Johann Conrad
- Geisshirt, Johann Konrad
- Geisthirt, Iohannes C.
- Geisthirt, Johann C.
- Geisthirt, Johann K.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Geisthirt, Johann Konrad
-
Biography
Geisthirt: Johann Konrad G., aus einer alten Familie Schmalkaldens stammend, geboren daselbst Anfang September 1672 als Sohn eines Schneiders. Er widmete sich dem Lehrerberuf, war 1700—1706 Cantor in Berka a. d. Werra, dann Cantor und Collega quartus am Gymnasium zu Eisenach, wo er von 1707 an den Historiographen Christian Juncker zum Rector hatte; sein Todesjahr ist unbekannt, um 1737 befand er sich noch am Leben. Das Hauptwerk des fleißigen G. ist die „Historia Schmalkaldica“, eine sehr schätzbare, aus den Quellen geschöpfte Chronik von Schmalkalden, die er um 1718 ausarbeitete. Daneben schrieb er etwa 1720 auch eine „Schmalkaldia litterata“. Das handschriftliche Original der „Historia“ befindet sich in der herzogl. Bibliothek zu Gotha, Abschriften davon in Kassel und Schmalkalden. Zum Druck gelangten die beiden Werke erst 1881—1889 und 1894 durch den Verein für hennebergische Geschichte zu Schmalkalden. Handschriftliche Sammlungen von G. über Eisenach im allgemeinen und Eisenacher Kirchengeschichte im besonderen, liegen in der großherzoglichen Bibliothek zu Weimar.
-
Literature
Leipziger Gelehrte Zeitung 1723, S. 110 ff. — Druckausgabe der Historia Schmakaldica, Heft V, S. V—VI. — W. Germann, Christian Juncker und sein hennebergisches Geschichtswerk, S. 69 (Neue Beiträge z. Gesch. deutschen Alterthums, Lfg. 15).
-
Author
Mitzschke. -
Citation
Mitzschke, "Geisthirt, Johann Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 276 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116520183.html#adbcontent