Geipel, Christian
- Lebensdaten
- 1825 – 1897
- Geburtsort
- Asch (Böhmen)
- Sterbeort
- Asch (Böhmen)
- Beruf/Funktion
- Textilfabrikant ; Unternehmer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 138033161 | OGND | VIAF: 86185073
- Namensvarianten
-
- Geipel, Christian
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Geipel, Christian
Textilfabrikant, * 1.10.1825 Asch (Böhmen), † 22.11.1897 Asch (Böhmen). (lutherisch)
-
Genealogie
V Nikol (1799–1884), Webermeister, begann 1824 mit d. Herstellung v. Umhängetüchern aus Baumwolle, Halbwolle u. Halbseide auf Handwebestühlen, S d. Zimmermeisters Joh. Wolfgang u. d. Anna Elis. Fleißner;
M Eva Marg. (1804–74), T d. Webermeisters Joh. Thomas u. d. Elisabeth Marg. Schmidt;
⚭ Asch 1852 Adeline (1832–1919), T d. Weißbäckermeisters Joh. Adam Künzel in A. u. d. Anna Kath. Weiß;
6 S, 3 T, u. a. →Gustav (1853–1914), war nur 1877-96 Teilhaber d. Fa., dann Privatier, einige J. Präs. d. Ersten Pilsener Aktienbrauerei, stiftete mehrere Millionen Goldkronen d. Stadtgem. A., →Christian (s. 2). -
Biographie
G. ging bei seinem Onkel, dem Handwebereibesitzer Christoph Rogler, in die Lehre und trat 1845 in die väterliche Firma ein. 1846 errichtete er mit seinem Vetter Heinrich Jäger eine Niederlage in Wien für die in Asch erzeugten Stoffe. In den folgenden Jahren reiste er viel in der österreichisch-ungarischen Monarchie, auch nach England zum Einkauf von Wolle und Garnen. 1849 übernahm G. die Leitung der Firma. Ein durch Reisen geschärfter Spürsinn für „das Modische“ und ein überragendes Organisationstalent befähigten ihn zu rascher Anpassung, eigener guter Geschmack in den Musterungen auch zu tonangebenden Entwürfen. Entscheidend für den großen Aufschwung wurde die 1868 von G. eingeführte Flanell-Fabrikation und damit der Übergang auf reinwollene Stoffe. Schon 1873 errang die Firma damit das Ehrendiplom der Wiener Weltausstellung. Der Übergang zum vollmechanisierten Großbetrieb vollzog sich in raschem Aufbau, nachdem 1876 in einem neuen Shed-Saale 200 mechanische (englische) Webstühle zu laufen begonnen hatten. Ihnen folgten alsbald 400 weitere samt allen Vorbereitungsmaschinen und eine moderne Färberei mit Appretur. Damit hatte G. seine Firma zur führenden Weberei in der Erzeugung reinwollener und anderer modischer Damenstoffe in Österreich-Ungarn gemacht. Seit 1877 bis heute heißt die Firma Chr. Geipel & Sohn. - G. stiftete in Asch das „Ch. G. Bürgerheim“ für alte Arbeiter seiner Firma.
-
Literatur
zu S Gustav: K. Alberti, Btrr. z. Gesch. d. Stadt Asch u. d. Ascher Bez. IV, 1940 (P).
-
Autor/in
Benno Tins -
Zitierweise
Tins, Benno, "Geipel, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 152 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138033161.html#ndbcontent