Gehema, Johannes Abraham à
- Dates of Life
- um 1662 – 1717
- Place of birth
- Danzig
- Place of death
- Stettin
- Occupation
- Arzt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 115373306 | OGND | VIAF: 74579941
- Alternate Names
-
- Gehma, Johannes Abraham à
- Gehema, Johannes Abraham à
- gehema, johannes abraham a
- Gehma, Johannes Abraham à
- gehma, johannes abraham a
- Gehema, Janusz Abraham
- Gehama, Janus Abraham à
- Gehama, Janus Abrahamus à
- Gehema, Jan Abraham a
- Gehema, Janus Abraham à
- Gehema, Janus Abraham von
- Gehema, Janus Abrahamus à
- Gehema, Janusz Abraham a
- Gehema, Joannes Abraham a
- Gehema, Johann Abraham von
- Gehema, Johannes Abraham von
- Gehma, Joannes Abraham a
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gehema, Johannes Abraham à
-
Biography
Gehema: Johannes Abraham à G., auch Gehma geschrieben, polnischer Edelmann und reformatorischer Schriftsteller auf dem Gebiete der deutschen Heeressanitätseinrichtungen, geb. ungefähr 1662 und † 1700. G. widmete sich nach dem frühen Tode seiner Eltern der Landwirthschaft und dann dem Militär, bei welch letzterem er von der Pike auf bis zum Hauptmann vorrückte und sich an 11 Feldzügen betheiligte. Später entsagte er der Officiersstellung, um Medicin zu studieren und die letztere alsdann in Holstein, Hamburg, Berlin etc. mit den günstigsten Erfolgen auszuüben. Seine militärsanitären Organisationsvorschläge, deren wesentliche im Laufe der Zeit verwirklicht worden sind, legte er in folgenden Schriften nieder: „Wolversehner Feld-Medicus Begreiffende die Misbraüche, welche bißhero sowohl in Anstellung der Hn. Feld-Medicorum, als Feldscherer, wie auch bei Einrichtung der also genannten Feld-Kasten vergangen sind, sambt Einem unmaßgeblichen wohlmeinendem Project, wie und auff was weise solches alles könne remediret werden", 1684. 91. „Der Officirer woleingerichtete Feldapothek", 1688. „Kranker Soldat, sammt einer Feldapothek“, 1690. „Der kranke Soldat, bittend, daß er möge hinführo besser conserviret, mitleidiger tractiret und vorsichtiger curiret werden“, 1690. 99.
-
Literature
Molleri Cimbria literata, tom. II. pag. 218—20. — Allgemeine militärärztliche Zeitung 1869, Nr. 19 u. 20.
-
Author
Hermann , Frölich. -
Citation
Frölich, Hermann, "Gehema, Johannes Abraham à" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 497 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115373306.html#adbcontent