Gastritz, Matthias
- Dates of Life
- erwähnt 1571, gestorben 2. Hälfte 16. Jahrhundert
- Occupation
- Kontrapunktist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118811037 | OGND | VIAF: 33333092
- Alternate Names
-
- Castricius, Matthias
- Gastritz, Matthias
- Castricius, Matthias
- Gastritz, Mathias
- Castritius, Mathias
- Castritius, Matthias
- Castritius, Michael
- Castritz, Mathias
- Castritz, Matthias
- Castritz, Michael
- Gastatz, Mathias
- Gastatz, Matthias
- Gastharts, Mathias
- Gastharts, Matthias
- Gastritz, Michael
- Gastritzsch, Mathias
- Gastritzsch, Matthias
- Gastriz, Matthias
- Kastricius, Matthias
- Kastritius, Mathias
- Kastritius, Matthias
- Kastritius, Michael
- Kastritz, Mathias
- Kastritz, Matthias
- Kastritz, Michael
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gastritz, Matthias
-
Biography
Gastritz: Matthias G. (Castricius), ein deutscher Contrapunktist des 16. Jahrhunderts, gab folgende Werke heraus: „Novae harmonicae Cantiones et piae ita etiam suaves et jucundae, quinque vocibus concinnatae, et nunc primum in lucem editae“, Norimbergae, 1569. „Carmina latina quatuor vocum“, ibid. 1569. „Teutsche und lateinische Lieder mit 4 Stimmen“, ibid. 1569. „Kurtze vnd sonderliche Newe Symbola etlicher Fürsten vnd Herrn, neben andern mehr schönen Liedlein mit fünff vnd vier Stimmen“. Nürnberg 1571. G. datirt die Zuschrift dieses letzteren Werkes vom 14. Februar 1571 aus Amberg in der Oberpfalz, wird also zu jener Zeit wol dort gelebt haben. In den Symbola steht als Nr. X unter den „andern mehr schönen Liedlein“ ein fünfstimmiger Tonsatz des von Martin Schalling gedichteten Liedes: „Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“, dessen Melodie nach damaliger fast noch allgemein befolgter Sitte in den Tenor gelegt ist. (Wieder abgedruckt bei Winterfeld, Kirchengesang I, Beisp. 109.) Gerber theilt die Angabe eines Recensenten in der Jenaischen Litterat.-Zeitung mit, daß ein „Michael G., Componist und Organist zu Amberg, die Melodie zu dem Liede: „Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“ etc. geschrieben“ habe. Doch bemerkt er hierzu, daß „dieser Michael blos durch eine Verwechselung des Vornamens entstanden und damit Matthias G.“ gemeint sei. Winterfeld spricht in seinem schon vorher angezogenen Buche (I. S. 418. 511. 514) immer nur von Matthias G., während er dessen als Beispiel mitgetheilte Kirchenmelodie mit „Michael G.“ bezeichnet. Es ist dies jedenfalls ein Schreib- oder Druckfehler.
-
Literature
Monatshefte für Musikgeschichte. Berlin 1873. 1874.
-
Author
Fürstenau. -
Citation
Fürstenau, Moritz, "Gastritz, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 408 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118811037.html#adbcontent