Gasser, Gregor
- Dates of Life
- 1868 – 1913
- Place of birth
- Nals (Südtirol)
- Place of death
- Meran
- Occupation
- Salvatorianer ; Sozialreformer ; Katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 12917551X | OGND | VIAF: 6004339
- Alternate Names
-
- Gasser, Josef (Taufname)
- Gasser, Gregor
- Gasser, Josef (Taufname)
- gasser, josef
- Gasser, Gregorius M.
- gasser, joseph
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gasser, Gregor (Taufname Josef)
Salvatorianer, Sozialreformer, * 5.10.1868 Nals (Südtirol), † 27.5.1913 Meran.
-
Genealogy
Aus Südtiroler Familie;
V Georg (1822–81), Kleinhäusler, S d. Josef u. d. Maria Magd. Schweitzer;
M Theresia (1826–1910), Taglöhnerin, T d. Gg. Larcher u. d. Maria Aspmair;
Vt Joh. Alois († 1874), Kleriker d. Dt. Ordens. -
Biography
G. besuchte das Gymnasium der Franziskaner in Bozen und trat 1890 in Rom in die kurz vorher gegründete Genossenschaft der Salvatorianer ein. Er absolvierte dort das theologische Studium. Kaum Priester geworden, hatte er als Rektor und Spiritual die Verantwortung für die Heranbildung des Nachwuchses der Gesellschaft zu tragen, als Generalkonsultor (1896) auch für Geist und Gedeihen der Kongregation. 1901 wurde seinem dringenden Wunsch nach seelsorglicher Tätigkeit durch seine Versetzung nach Wien entsprochen, wo er zunächst in der Jugendseelsorge und als Religionslehrer wirkte. Er wurde zu einem Vorkämpfer der modernen Großstadtseelsorge. Das von ihm gegründete „Christliche Jugendkartell“ wurde Vorbild für den späteren „Reichsbund der katholischen deutschen Jugend Oesterreichs“. Durchdrungen von der Notwendigkeit weltanschaulicher Schulung der Laien, bemühte er sich, nach dem Vorbild des Volksvereins für das katholische Deutschland mit der Zentrale in Mönchengladbach, wo er sich studienhalber einige Monate aufhielt, um die Errichtung einer ähnlichen Organisation für Österreich. Im November 1909 wurde in Wien der „Katholische Volksbund für Oesterreich“ gegründet, der bis zu seinem Tode bereits 90 Geschäftsstellen errichten konnte. Durch soziale und apologetische Kurse, durch aufklärende Broschüren, die in Auflagen von hunderttausenden von Exemplaren hinausgingen, vielfach von ihm geschrieben, durch zahlreiche Vorträge und populärwissenschaftliche Zeitschriften arbeitete er unablässig an der christlichen und sozialen Reform in Österreich. Trotz des|Widerstandes einer integral-katholischen Gruppe, die jedoch vom Wiener Kardinal →Friedrich Piffl zurückgewiesen wurde, zählte bei seinem Tode der Volksbund 22 000 Mitglieder, davon mehr als ein Drittel aus der Arbeiterschaft.
-
Literature
P. E. M. Gabelseder, P. G. G., ein soz. Priesterleben d. Gegenwart, 1916;
ÖBL. -
Author
Johannes Hollnsteiner -
Citation
Hollnsteiner CanAug, Johannes, "Gasser, Gregor" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 80-81 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12917551X.html#ndbcontent