Ganahl, Karl-Hans
- Dates of Life
- 1905 – 1942
- Place of birth
- Innsbruck
- Place of death
- am Acherkogel (Ötztaler Alpen)
- Occupation
- Rechtshistoriker ; Kirchenrechtler ; Historiker ; Jurist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 13803401X | OGND | VIAF: 86185831
- Alternate Names
-
- Ganahl, Karl-Hans Maria
- Ganahl, Karl-Hans
- Ganahl, Karl-Hans Maria
- Ganahl, K. H.
- Ganahl, Karl H.
- Ganahl, Karl Hans
- Ganahl, Carl-Hans
- Ganahl, Carl-Hans Maria
- Ganahl, Carl H.
- Ganahl, Carl Hans
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ganahl, Karl-Hans Maria
Rechtshistoriker und Kirchenrechtler, * 17.8.1905 Innsbruck, abgestürzt 31.7.1942 am Acherkogel (Ötztaler Alpen), ⚰ Innsbruck. (katholisch)
-
Genealogy
V →Arnold (1864–1944), Senatspräs., S d. Rudolf (s. Gen. 2) u. d. Karoline Batlogg;
M Elsa (* 1877),| T d. Joh. v. Grabmayr, Dr. iur., Advokat, u. d. Antonie v. Hepperger; ledig. -
Biography
G. studierte in Innsbruck und 1923/24 in Padua und Dijon (1928 Dr. iur. Innsbruck). 1930 war er unter der Leitung von C. von Schwerin Mitarbeiter am Rechtsgeschichtlichen Institut in Freiburg/Breisgau 1931 habilitierte er sich für Deutsches Recht in Innsbruck, 1937 wurde er dort außerordentlicher, 1941 ordentlicher Professor. – G. legte den Grund für seine ungewöhnlichen Kenntnisse früh- und hochmittelalterlicher Verhältnisse durch gründliches Studium der sanktgallischen Quellen, die er siedlungs- und verfassungsgeschichtlich ergiebig auswertete. Rechtssprachgeschichtliche Interessen verbanden sich mit ausgeprägtem Sinn für historische Empirie. Vom kleinen örtlichen Befund ausgehend, gelangte er zur Überprüfung gängiger Lehrmeinungen, die er, mit freiem Blick auf die historische Wirklichkeit, ebenso behutsam wie mutig korrigierte. Nachmals dehnte er seine Studien auf die jüngere österreichische Rechts-, Kirchenrechts- und Verfassungsgeschichte aus. Alle diese Gebiete hat G. wesentlich durch literarische Arbeiten befruchtet. Ohne seinen österreichischen Standpunkt aufzugeben, gab er der politischen Entwicklung seines Heimatlandes nach 1938 verhaltene, alle nationalistische Übertreibung vermeidende Zustimmung.|
-
Awards
ao. Mitgl. d. Österr. Inst. f. Gesch.forschung.
-
Works
u. a. Stud. z. Vfg.gesch. d. Kloslergrundherrschaft St. Gallen, 1931;
Der Fürbann im bayer. Rechtsgebiet, in: ZSRGG 54, 1934, S. 257 ff.;
Langenerchingen-Langdorf, e. Btr. z. ländl. Vfg.gesch., ebd. 58, 1938, S. 389 ff.;
Über d. Mark in d. alteren St. Galler Urkk., ebd. 60, 1940, S. 197 ff.;
Versuch e. Gesch. d. österr. Landrechts im 13. Jh., in: MIÖG, Erg.bd. 13/3, 1935;
Muolen u. Hagenwil, ebd. Erg.bd. 14, 1939;
Stud. z. Gesch. d. kirchl. Vfg.rechts im 10. u. 11. Jh., 1935;
Bäuerl. Freiheit als Herrschaftsanspruch d. Grafen, in: Zycha-Festschr., 1941. -
Literature
C. Frhr. v. Schwerin, in: ZSRGG 63, 1943, S. 512 ff.;
K. S. Bader, in: HJb. 62/69, 1949, S. 929 ff.;
ÖBL. -
Author
Karl S. Bader -
Citation
Bader, Karl Siegfried, "Ganahl, Karl-Hans" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 59-60 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13803401X.html#ndbcontent