Gallus
- Lebensdaten
- gestorben 14. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Abt von Aula Regia
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100941990 | OGND | VIAF: 285976111
- Namensvarianten
-
- Gallus
- Gallus, de Aula Regia
- Aula Regia, Gallus de
- Gall, de Königssaal
- Gallus, Abbas
- Gallus, Aulaeregiae prope Pragam Abbas
- Gallus, Cisterciensis
- Gallus, Iunior
- Gallus, de Koenigsaal
- Gallus, de Königsaal
- Gallus, of Koenigssaal
- Gallus, of Königshof
- Gallus, von Aula Regia
- Gallus, von Königssaal
- Gall, de Cönigssaal
- Gallus, Kisterciensis
- Gallus, de Coenigsaal
- Gallus, de Cönigsaal
- Gallus, of Coenigssaal
- Gallus, of Königshoph
- Gallus, von Cönigssaal
Vernetzte Angebote
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Kellner, Heinrich (1878)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis. Basel 1494 (Hain 15613) (eingestellt) [1494]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- Alcuin - Infothek der Scholastik
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gallus
-
Biographie
Gallus: von deutscher Abstammung, Cistenzienser Abt von Aula Regia, Königssaal in Böhmen, wird als ein in der heiligen Schrift sehr bewanderter und beredter Ordensgeistlicher charakterisirt und muß um 1350—70 geblüht haben. Trithemius gibt leider die Zeit seines Lebens nicht genauer an. Er schrieb für seine Ordensbrüder zu Königssaal eine Anleitung zur christlichen und klösterlichen Vollkommenheit in drei Büchern unter dem Titel: Malogranatum sive dialogus inter patrem et filium, und Sermones. Ersteres Werk erschien im Drucke 1481 und 1487 und (Argentorati Eggesteyn) s. l. et a. (Vgl. Hain, Repertorium bibliographicum vol. I. pars II, n. 7449—7451 p. 433) und liegt noch handschriftlich in der Bibliothek des Cist.- Klosters Neun in Steiermark¶ und in der k. k. Hofbibliothek in Wien. Auch ein anderes Werk: Resolutiones omnium dubiorum et difficultatum, quae a statu religioso quempiam avocare possent soll von ihm herrühren, welches Visch als Anhang seines Malogranatum in einer Handschrift des ehemaligen Cist.- Klosters Altenkamp¶ (Vetus-campus) in der Erzdiöcese Köln fand.
-
Literatur
Trithemius, de scriptoribus ecclesiasticis; Fabricius, bibliotheca latina mediae et infimae latinitatis. Florentiae 1858. Tom. III p. 15 und besonders Carol. de Visch, Bibliotheca scriptorum ord. Cist. Coloniae 1656 p. 117.
-
Autor/in
H. Kellner., P. Anton Weiß. -
Zitierweise
Kellner, Heinrich, "Gallus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 346 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100941990.html#adbcontent