Balthasar, Felix von
- Dates of Life
- 1737 – 1810
- Place of birth
- Luzern
- Place of death
- Luzern
- Occupation
- Historiker ; schweizerischer Staatsmann
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 123831695 | OGND | VIAF: 23059233
- Alternate Names
-
- Balthasar, Joseph Anton Felix von
- Balthasar, Felix von
- Balthasar, Joseph Anton Felix von
- Balthasar, Felix
- Balthasar, Josef Anton Felix von
- J. B.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Balthasar, Joseph Anton Felix von
Historiker, * 11.1.1737 Luzern, † 8.4.1810 Luzern. (katholisch)
-
Genealogy
V →Franz Urs von Balthasar (s. 1);
⚭ 16.11.1756 Maria Elisabeth (1733–1807), T des Jakob Josef Anton Pfyffer von Altishofen, Kleinrat in Luzern;
S →Joseph Anton von Balthasar (1761–1837). -
Biography
Nach dem Besuch des Luzerner Jesuitenkollegiums weilte B. 2 Jahre an der königlichen Akademie von Lyon. Er wurde 1755 Großrat, 1763 Kleinrat und war 1775-85 Seckelmeister des Staates Luzern. Mit der in gallikanischem Geiste verfaßten Streitschrift „De Helvetiorum juribus circa sacra“ unterbaute er 1768 die staatskirchlichen Forderungen Luzerns gegen Rom; die Aufsehen erregende Schrift beeinflußte die antikuriale Politik der katholischen Schweiz im 19. Jahrhundert, obwohl B. selbst der neuen Zeit nach 1798 ablehnend gegenüberstand. Als Mitgründer der Helvetischen Gesellschaft setzte er die nationalen Einigungsversuche seines Vaters in historisch-belehrenden Publikationen fort, wirkte als Erziehungsreformer und stand mit führenden Politikern und Historikern der Schweiz in Briefwechsel. Seine Helvetica-Sammlungen bildeten 1812 den Grundstock zur ersten öffentlichen Bibliothek Luzerns.
-
Works
Verz. b. G. E. Haller, Bibl. d. Schweizer-Gesch., Registerbd., Bern 1788;
nachgelassene W u. Briefslg. in d. Zentralbibl. Luzern. -
Literature
ADB II;
A. Saxer, F. B. als Staatsmann u. Gesch.schreiber, Diss. Luzern 1913 (P);
H. Dommann, Einflüsse d. Aufklärung auf d. kulturpolit. Haltung Luzerns im 18. Jh., in: Innerschweiz. Jb. f. Heimatkde. 3, 1938, S. 8 ff. -
Portraits
Ölgem. v. I. Troxler (?, Zentralbibl. Luzern);
Gem. v. selben Künstler im Besitze d. Korporationsgemeinde Luzern, Abb. in: Innerschweiz. Jb. f. Heimatkde. 2, 1937, S. 32. -
Author
Bruno Laube -
Citation
Laube, Bruno, "Balthasar, Felix von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 568 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123831695.html#ndbcontent