Balthasar von Geyer
- Lebensdaten
- erwähnt 1483, gestorben 1515
- Beruf/Funktion
- Zisterzienser ; Theologe an der Universität in Leipzig ; Abt von Pforta ; Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100938604 | OGND | VIAF: 132145858209723022922
- Namensvarianten
-
- Balthasar
- Geyer, Balthasar von
- Balthasar von Geyer
- Balthasar
- Geyer, Balthasar von
- Balthasar, Franz
- Balthasar, Franciscus
- Balthasar, Sancti Bernardi Lipsiae
- Balthasar, aus Geyer
- Balthasar, de Porta
- Balthasar, of Saint Bernard
- Balthasar, von Geyer
- Balthazar, de Leipzig
- Balthazar, de Pforta
- Balthesare
- Franciscus, Balthasar
- Franz Balthasar
- Franz, Balthasar
- Franz, Balthesar
- Porta, Balthasar de
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Balthasar von Geyer
Zisterzienser, Theologe an der Universität Leipzig, 23. Abt von Pforta (1501–15), † 21.(?) 7.1515, begraben Pforta.
-
Genealogie
Aus Geyer bei Annaberg im Erzgebirge.
-
Biographie
B., Mönch in Pforta, wurde - wohl nach Studium der Artes liberales - zum Wintersemester 1483 an der theologischen Fakultät Leipzig immatrikuliert. Er legte die üblichen Examina ab (Cursor 1485, Sententiar 1486, Lizentiat 1487, Doktor 1496) und wird am 13.1.1486 zuerst als Provisor des Bernhard-Kollegs in Leipzig genannt (wohl bis 1498/99, letzte Nennung 1496). Er bewirkte 1488 die Errichtung eines ordentlichen philosophischen Lehrstuhls der Zisterzienser in Leipzig, wo er neben seinen theologischen Vorlesungen im Bernhard-Kolleg als Determinator artium Vorlesungen über →Aristoteles hielt. B. verfaßte u. a. zwei weit verbreitete, Sinn und Worte deutende Meßerklärungen in lebendiger durchgliederter Darstellung. Zwischen dem 18.11.1500 und dem 19.8.1501 wurde er zum Abt von Pforta gewählt. Als solcher nahm er durch wirtschaftliche und reformerische Visitationen, z. T. auf Anordnung Papst Alexanders VI., Einfluß auf das Leben vieler sächsischer Klöster, vor allem in Nimbschen, Eisenach, Sonnenfeld, Ichtershausen, Häseler und Leubus. Pforta verdankt ihm den Umbau des Refektoriums und reiche Mehrung des Klosterguts, vornehmlich durch Käufe und Pfandnahmen von Herzog Georg von Sachsen, mit dem B. ein gutes Verhältnis verband.
-
Werke
(z. T. verloren) Conclusiones contra quorundam Bohemorum errores, od.: Contra Joannem Hus pro una specie sacramenti, Leipzig 1494; Super expositione Missae liber I, od.: Expositio mysteriorum missae Christi etc. (auch: Tractatus de…), ebenda 1494 u. ö.; Canon sacratissimae missae, od.: Canonis sacratissimae missae expositio (auch: Super expositione canonis missae liber I), ebenda 1497 u. ö. (vgl. V. L. v. Seckendorf, Commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo, Leipzig ² 1694, liber III, sect. 19, § 71, add. 2 b, S. 212 f. Inhaltsangabe aus d. 2. Schr. üb. d. Messe: Verbalerklärungen); Super communione schismaticorum liber I;
Super esu carnium liber I (auch:…et de hospitalitate in ordine Cist.);
De reformatione religiosorum über I;
Quaestionum disputatarum liber I;
Sermonum de tempore et sanctis liber I (auch: Postilla Balthasari de tempore super evangelia per circulum anni);
Sermonum ad clerum et synodales liber I. -
Literatur
G. A. B. Wolff, Chronik d. Klosters Pforta nach urkundl. Nachrr. II, 1846, S. 601 ff.;
P. Boehme, UB d. Klosters Pforta II, 1909–15, = Gesch.qu. d. Prov. Sachsen 34;
A. Franz, Die Messe im dt. MA, 1902, S. 584 ff.;
P. A. Dietrich, Studium u. Studierende d. Cisterzienser-Ordens in Leipzig, in: Cistercienser-Chronik 26, 1914, S. 346;
J. M. Canivez, Statuta Capitulorum Generalium ordinis Cisterciensium 6, 1938, Nr. 42, S. 144, in: Bibl. de la Revue d'Hist. ecclésiastique 14;
W. Corssen, Alterthümer u. Kunstdenkmale d. Cisterzienserklosters St. Marien u. d. Landesschule z. Pforte, 1868, S. 184, 330 ff. -
Autor/in
Joachim Leuschner -
Zitierweise
Leuschner, Joachim, "Balthasar von Geyer" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 567-568 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100938604.html#ndbcontent