Gärtner, Friedrich
- Dates of Life
- 1882 – 1931
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Nationalökonom ; Volkswirt ; Ministerialbeamter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 123472091 | OGND | VIAF: 64915504
- Alternate Names
-
- Gärtner, Friedrich
- Gaertner, Friedrich
- Gärtner, Friedrich Clemens August Hieronymus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gaertner, Friedrich
Nationalökonom, * 1.5.1882 Wien, † 6.2.1931 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Albin, Dr., Advokat;
M Josefine Kolischa;
⚭ 1923 Pia (* 1888), T d. Gotthard v. Ritschl u. d. Theresia Kaunitz; kinderlos. -
Biography
Nach dem frühen Tod des Vaters zog die Mutter mit G. wieder nach Wien. Er studierte an der TH Wien (Diplom-Ingenieur), bei Knapp Nationalökonomik an der Universität Heidelberg (Dr. phil. 1909, Dissertation „Der Ausbau der Sozialversicherung in Oesterreich“) und habilitierte sich 1912 an der TH Wien für politische Ökonomie. – Die berufliche Laufbahn begann G. als Ministerialsekretär im österreichischen Ministerpräsidium (1913). Im Krieg wurde ihm die Kriegsgetreideverkehrsanstalt übertragen. Er organisierte die Lebensmittelrationierung und wurde der Schöpfer der „Brotkarte“. Nach dem Krieg wurde G. als Ministerialrat in die Österreichische Staatskanzlei (= Bundeskanzleramt) übernommen. 1923 schied er als Sektionschef aus dem Staatsdienst, blieb aber weiter noch wirtschaftlicher Berater für das Bundeskanzleramt. 1926 wurde er Direktor der „Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“, die er nach dem Zusammenbruch wieder aufbaute. – Vom Studienjahr 1912/13 an hielt G. Vorlesungen an der TH Wien über „Technisch-ökonomische Bedingungen der industriellen Großerzeugung“, über „Bank- und Geldwesen“ und über „Verkehrsorganisation und Verkehrspolitik“. Vielbeachtet wurde sein Buch „Der Österreichisch-ungarische Ausgleich“ (1907). Das Buch „Vom Geld und der Geldentwertung“ (1922) behandelt währungstheoretische und der Beitrag „Gemeinsame oder selbständige Bank“ (Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozial-politik und Verwaltung 17, 1909) bankorganisatorische Probleme.
-
Works
Weitere W u. a. Weg zu e. Organisation d. kleingewerbl. Kreditwesens, 1923;
Die Inflation u. ihre Wirkungen (Vortrag in d. Dt. Ges. zu Berlin), 1922;
Die Stabilisierung d. österr. Krone, in: Pläne u. Versuche z. Währungssanierung, = Schrr. d. Ver. f. Soz.pol. 165,2, 1923, S. 47-77. -
Literature
ÖBL (W, L).
-
Author
Anton Tautscher -
Citation
Tautscher, Anton, "Gärtner, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 24-25 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123472091.html#ndbcontent