Bösendorfer, Ludwig
- Dates of Life
- 1835 – 1919
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Klavierfabrikant ; Klavier- und Cembalobauer ; Unternehmer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116225556 | OGND | VIAF: 54894573
- Alternate Names
-
- Bösendorfer, Ludwig
- Bösendorfer, Ludwig
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bösendorfer, Ludwig
Klavierfabrikant, * 10.4.1835 Wien, † 9.5.1919 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V →Ignaz (1794–1859), gründete 1828 die Firma Bösendorfer, zählte zu den besten Klaviermachern seiner Zeit, so daß seine Instrumente von F. Liszt u. a. bevorzugt wurden, S des Jakob, Tischlermeister, aus Würzburg, und der Martha Kiefer;
M Franziska, T des Gastgebers Jos. Hartl und der Franziska Kriegler;
⚭ 1) 1862 Cölestine Aichner von Posbach, 2) Henriette Latinovics de Borsod (1831–1906) aus Ilok (Slavonien); kinderlos;
Stief-T (⚭ →Alexander Girardi, 1850–1918, Wiener Charakterkomiker). -
Biography
B. besuchte 1850-52 das Polytechnische Institut in Wien und war dann im väterlichen Betrieb, den er 1859 übernahm, tätig. Wie für seinen Vater war auch für ihn nicht die Mengenleistung, sondern allein die Güte der Einzelherstellung maßgebend und erfolgbringend. Die Teilnahme an den meisten - auch überseeischen - Weltausstellungen half ihm Weltruf zu erlangen. Mit den bedeutendsten Musikern war er befreundet. Er baute zwei Konzertsäle in Wien, u. a. 1872 den berühmt gewordenen „B.saal“, und unterstützte die Errichtung eines Prachtbaues der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde, die ihn in ihr Direktorium berief. Zahlreiche Auszeichnungen wurden ihm verliehen. 1909 übergab er seinen Betrieb, unter Sicherung von dessen Weiterführung im eigenen Sinne, an den ihm befreundeten →Carl Hutterstrasser. Zum Haupterben seines beachtlichen Vermögens machte er eine von der Gesellschaft der Musikfreunde zu schaffende „Ludwig B. Stiftung“. – B. und sein Vater hatten keine grundlegenden, neuen Ideen auf dem Gebiet des Klavierbaues, sie haben aber durch eine fast einmalige Sorgfalt und jede Einzelheit berücksichtigende Genauigkeit ihrer Arbeit die Klaviererzeugung aus einem Gewerbe zu einer Kunst gemacht. Ihr Name ist damit Begriff geworden.
-
Literature
(auch f. V Ignaz) Kat. d. Weltausstellung London, 1862;
100 Jahre B. 1828-1928, Selbstverlag d. Fa. B.;
C. Lafite, in: NÖB VIII, S. 45-49;
Österr. Naturforscher u. Techniker, hrsg. v. d. Österr. Ak. d. Wiss., Wien 1950. -
Author
Viktor Schützenhofer -
Citation
Schützenhofer, Viktor, "Bösendorfer, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 408 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116225556.html#ndbcontent