Baisch, Otto
- Dates of Life
- 1840 – 1892
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Maler ; Dichter ; Genremaler ; Kunstschriftsteller ; Schriftsteller ; Kunstkritiker ; Redakteur
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116041048 | OGND | VIAF: 54889876
- Alternate Names
-
- Baisch, Otto
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Baisch, Otto
-
Biography
Baisch: Otto B., Genremaler, Kunstschriftsteller und Dichter, geboren am 4. Mai 1840 zu Dresden, widmete sich nach kurzer Lehrzeit in dem lithographischen Geschäft seines nach Stuttgart übergesiedelten Vaters W. H. G. Baisch der Malerei, machte seine Studien zu München, wo einige recht anziehende Bildchen (Schneeglöcklein; Stelldichein; Sonntagsmorgen) entstanden. Gleichzeitig wendete sich B. auf die Litteratur, insbesondere das Gebiet der neueren Kunstgeschichte, correspondirte für verschiedene Blätter (z. B. über „Genelli's Leben und Briefe“ in Lützow's Zeitschrift XVIII, 257 ff.). Seine Sprachstudien ergaben eine Uebersetzung von Robert Burns' Liedern und Balladen und Alfred de Musset's lyrischen und epischen Dichtungen. Auch widmete er sich der Musik, componirte eine Reihe von Liedern, die bei Zumsteeg erschienen, schuf selbst größere Compositionen für Chor, Solostimmen und Orchester, die mit Beifall aufgeführt wurden. In Buchform erschienen 1880 „Gedenkblätter und Studien über die deutsche Kunst auf der Düsseldorfer Ausstellung“, 1882 die gründliche Monographie über „Joh. Chr. Reinhart und seine Kreise“, 1883 über die „Collection Heffner“, 1884 die Studie über „Potsdam“ (in: Vom Fels zum Meer, Febr. 1884, S. 505 ff. mit 15 Illustr. von O. Strützel), 1891 eine Uebersetzung von Emil Bessels' „Aniligka“. Nach einem kürzeren Aufenthalte zu Berlin wurde B. als Zoller's Nachfolger zur Redaction von „Ueber Land und Meer“ 1884 nach Stuttgart berufen und widmete seine ganze vielseitige Kraft der Leitung dieser Zeitschrift, erlag aber schon in der Nacht vom 17. auf den 18. October 1892 nach kurzer Krankheit einer Rippenfellentzündung. Eine Sammlung „Lieder und Sinnsprüche“ hat E. Liebrich mit dem Porträt und einer Biographie des Dichters herausgegeben, ausgestattet mit Radirungen und Federzeichnungen von dessen Bruder, dem berühmten Maler Hermann Baisch (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1893).
-
Literature
Vgl. Nr. 6 Ueber Land u. Meer 1892/93, Bd. 69, S. 124.
-
Author
Hyac. Holland. -
Citation
Holland, Hyacinth, "Baisch, Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 190 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116041048.html#adbcontent