Baier, Johann Jakob
- Lebensdaten
- 1677 – 1735
- Geburtsort
- Jena
- Sterbeort
- Altdorf
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Naturforscher ; Geologe ; Paläontologe ; Arzt ; Naturwissenschaftler ; Hochschullehrer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116040122 | OGND | VIAF: 8129099
- Namensvarianten
-
- Baier, Johann Jacob
- Bajer, Johann Jakob
- Baier, Johann Jakob
- Baier, Johann Jacob
- Bajer, Johann Jakob
- Baier, Joannes J.
- Baier, Joannes Jacobus
- Baier, Johann J.
- Baier, Johann Jacobus
- Baier, Johannes Jacobus
- Baiern, Johann Jacob
- Baierus, Ioannes Iacobus
- Baierus, Joannes J.
- Baierus, Joannes Jacobus
- Baierus, Johannes J.
- Baierus, Johannes Jacobus
- Bair, Johann Jacob
- Bair, Johann Jakob
- Bajer, Johann Jacob
- Bajer, Johannes Jacob
- Bajer, Johannes Jacobus
- Bajer, Johannes Jakob
- Bajerus, Joh. Jacob.
- Bajerus, Johannes Jacobus
- Eugenianus
- Baier, Joannes Jakobus
- Baier, Johann Jakobus
- Baier, Johannes Jakobus
- Baiern, Johann Jakob
- Baierus, Joannes Jakobus
- Baierus, Johannes Jakobus
- Bajer, Johannes Jakobus
- Bajerus, Joh. Jakob.
- Bajerus, Johannes Jakobus
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Album Academicum Altorphinum (AAA)
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Darstellungen aus der Medizingeschichte (Images from the History of Medicine)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Baier, Johann Jakob
Arzt und Naturforscher, * 14.6.1677 Jena, † 14.7.1735 Altdorf. (lutherisch)
-
Genealogie
V →Johann Wilhelm Baier der Ältere (s. 2); 2mal verheiratet;
S →Ferdinand Jakob Baier (1707–86), Arzt in Nürnberg, dann Leibarzt in Ansbach, seit 1770 Präsident der kaiserlichen Akademie der Naturforscher; 1 T. -
Biographie
B. studierte in Jena und Halle und wurde 1704 Professor der Medizin in Altdorf. Die kaiserliche Akademie der Naturforscher, die er als Präsident (seit 1731) nach Altdorf verlegte, brachte er zu großer Blüte und wurde in der Folge kaiserlicher Leibarzt und Pfalzgraf. Mit seiner „ 'Ορυκτογραφία Norica …“ (Nürnberg 1708), einer Gesteinskunde der Nürnberger Gegend, begründete er die Geo- und Paläontologie Frankens. B. hielt Ichthyosaurier- für Fischwirbel, erkannte aber bereits verschiedene „Naturspiele“ als Versteinerungen und brachte viele naturgetreue Kupferstiche von Fossilien. Außerdem arbeitete er pharmazeutisch über den botanischen Garten in Altdorf und verfaßte Biographien von Ärzten.
-
Werke
Oryctographia Norica s. rerum fossilium et ad minerale regnum pertinentium in territorio Norimb. eiusque vicinia observatarum succincta descriptio, Cum supplementis, Altdorf 1730 (Neuausg. d. Werkes v. 1708), neue Ausg. v. Ferd. Jak. B., Nürnberg 1758;
s. a. G. A. Will-Ch. C. Nopitsch, Nürnberg. Gelehrtenlex. I, Nürnberg-Altdorf 1755, S. 59-62, V, 1802, S. 47 f. -
Literatur
E. Stromer v. Reichenbach, in: Natur u. Volk, Bd. 75/76, 1946, S. 25-31 (P);
Nouv. Biogr. IV, 1859 (W);
Pogg. I;
BLÄ I, 1929;
Ferchl. -
Porträts
Kupf., Medaillen u. Gemmen (Stadtbibl. u. German. Mus. Nürnberg);
s. a. G. W. Panzer, Nürnberger Portraitisten, 1790, S. 9. -
Autor/in
Arthur Kreiner -
Zitierweise
Kreiner, Arthur, "Baier, Johann Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 543 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116040122.html#ndbcontent
-
Baier, Johann Jakob
-
Biographie
Baier: Joh. Jakob B. (Bajer), ein gelehrter, wegen seiner glücklichen Kuren berühmter Arzt und Naturforscher, geb. 14. Juni 1677 zu Jena als zweiter Sohn des Kirchenraths und Oberhofpredigers Joh. Wilh. B. d. Aelt.;|† 14. Juli 1735 zu Altdorf. Er studirte zuerst in Jena, dann in Halle Medicin. Nach Beendigung seiner Studien unternahm er eine Reise durch Sachsen und Preußen nach Livland und wurde, 1700 nach Jena zurückgekehrt, Magister der Philosophie und Doctor der Medicin. Nach einem zweiten, nur kurzen Aufenthalte in Halle ging er 1701 nach Nürnberg, der Geburtsstadt seines Vaters, wohin ihn vielfache verwandtschaftliche Verhältnisse zogen. Hier wurde er in das Collegium medicum aufgenommen und beim Ausbruche der Pest als Medicus angestellt. Kurze Zeit darauf nach Regensburg als Stadtmedicus berufen, verweilte er dort jedoch nur bis zu seiner Ernennung als Prof. der Medicin an Astin's Stelle an der Univ. Altdorf, wo er am 2. Mai 1704 seine Antrittsrede hielt. Er wurde hier Mitglied der Acad. natur. Curios., später Adjunkt und nach dem Tode des Präsidenten Schröck selbst Präsident dieser Akademie, womit der Ehrentitel eines kais. Leibarztes verbunden war; dabei verwaltete er das Physicat in Altdorf und den berühmten hortum medicum daselbst, wurde auch noch gräfl. Ansbach. Leib-Medicus und war achtmal Decan und zweimal Rector. Seit seiner Uebersiedelung nach Altdorf beschäftigte sich B. in seinen Mutzestunden mit dem Untersuchen und Sammeln von Pflanzen und Mineralien, besonders Versteinerungen, welche in der Umgegend von Altdorf in eben so großer Menge wie seltener Schönheit in den Lias- und Juraschichten sich finden. Dem Ordnen und der Beschreibung dieser Versteinerungen waren besonders seine späteren Lebensjahre gewidmet und in dieser Richtung hat er auch durch seine zwei Werke über die Petrefacten des Nordgaus (Noricus ager) für seine Zeit Hervorragendes geleistet. Das erste Werk „Ὀϱυϰτογϱαϕία norica cum iconibus lapidum figuratorum“, 1708 in Nürnberg erschienen, enthält eine topogr. min. Beschreibung der Umgegend und dann eine specielle der sog. figurirten Gesteine, von denen ganz vortreffliche Abbildungen in mehreren Kupfertafeln, Vorbilder des späteren vortrefflichen Werkes von Walch, beigegeben sind. Die Versteinerungen werden darin zwar noch als lusus naturae bezeichnet, aber nur in dem Sinne, daß sie Nachahmungen bestimmter Naturgestalten unbekannten Ursprungs seien, während ein großer Theil bereits richtig als veränderte Thier- und Pflanzenkörper bezeichnet wird. Ein Nachtrag zu diesem Werke: „Monum. rerum petrificatarum“ wurde von seinem Sohne Ferd. Jakob 1757 besorgt. Außerdem lieferte er noch einige Schriften mineralogischen und eine sehr große Menge kleinerer medicinischen Inhalts. Daran reihen sich „Biographia Professorum medicin.“ Altdorf 1728 und Bd. II und III der „Act. Acad. nat. cur.“
-
Literatur
Baier, Biogr. Prof. med. Alt. 1728. Will, Nürnb. Gel.-Lex.
-
Autor/in
Gümbel. -
Zitierweise
Gümbel, Wilhelm von, "Baier, Johann Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 774-775 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116040122.html#adbcontent