Piontek, Hans
- Dates of Life
- 1876 – 1930
- Place of birth
- Polnisch Neukirch (umbenannt: Groß Neukirch, Kreis Cosel)
- Place of death
- Ratibor
- Occupation
- Landeshauptmann von Oberschlesien ; Landeshauptmann ; Rechtsanwalt ; Bürgermeister
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 138018413 | OGND | VIAF: 86171942
- Alternate Names
-
- Piontek, Hans
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Piontek, Hans
Landeshauptmann von Oberschlesien, * 29.12.1876 Polnisch Neukirch (umbenannt: Groß Neukirch, Kreis Cosel), † 2.2.1930 Ratibor. (katholisch)
-
Genealogy
V N. N., Grundbes. in P. N.;
M N. N.;
⚭ 1906 Hedwig (Hete) (* 1886), T d. →Otto Fischer (1853–1929), Jurist, Prof. in Breslau (s. NDB V), u. d. Katharine Hörling (1853–1926); Schwager d. Ehefrau →August Most (1867–1948, ⚭ Elisabeth Fischer, * 1879), Prof. d. Chirurgie in Breslau (s. Fischer);
7 K. -
Biography
Nach dem Abitur 1897 am Humanistischen Gymnasium in Ratibor studierte P. in Straßburg, Berlin und Breslau Jura und bestand 1900 das Referendarexamen. Einen Teil der Ausbildungszeit verbrachte er in Ratibor, wo er sich bald nach der 1905 erfolgten Ernennung zum Gerichtsassessor als Rechtsanwalt niederließ und 1920 zum Notar bestellt wurde. Zwei Jahre nach dem Eintritt in die Stadtverordnetenversammlung wählte ihn diese 1912 zum unbesoldeten Stadtrat, doch wurde die Tätigkeit 1915-18 unterbrochen, als er der deutschen Zivilverwaltung in Polen angehörte. 1921 zum Ersten Bürgermeister Ratibors gewählt, erhielt er 1922 den Titel Oberbürgermeister und sorgte mit großer Energie für die Verbesserung der nicht zuletzt auf die Teilung Oberschlesiens zurückzuführenden städtischen Probleme, vor allem auf den Gebieten des Flüchtlings- und Wohnungswesens und der Finanzen.
Am 14.10.1919 hatte die Preuß. Landesversammlung auf Wunsch großer Teile der oberschles. Bevölkerung die Errichtung der Provinz Oberschlesien beschlossen, um die bisherige Benachteiligung der kath. Mehrheit im Regierungsbezirk Oppeln zu beenden und die Gefahr der Hinwendung zu Polen zu vermindern. 1922 und 1923 folgten Gesetze über die Regelung der Selbständigkeit der neuen Provinz und die Abgrenzung der Provinzen Nieder- und Oberschlesien; doch erst nach der Wahl des Zentrumsmannes P. zum Landeshauptmann in Ratibor 1924 begann der systematische Aufbau der Provinz Oberschlesien, der von ständigen Auseinandersetzungen mit der von Breslau aus geleiteten Schwesterprovinz belastet war. Diese wollte auf vielen Gebieten die Gemeinsamkeit Preußisch-Schlesiens beibehalten und konnte dabei besonders auf die Unterstützung der oberschles. Deutschnationalen zählen. P. setzte sich in zähem Ringen für die Gründung von oberschles. Selbstverwaltungsinstitutionen (z. B. Landesfinanzamt, Landesarbeitsamt, Landwirtschaftskammer) und Einrichtungen ein (Lungenheilstätte in Ziegenhals, Oberschles. Landesbibl. in Ratibor).|
-
Awards
Dring. E. h. (1928 TH Breslau).
-
Works
Oberschles. Auseinandersetzungsvorschlag, 1924;
Der Kampf um d. Landesvers.anstalt Oberschlesien, 1925;
Niederschlesien gegen Oberschlesien, 1925;
Stellungnahme d. Landeshauptm. v. Oberschlesien zu d. Entwurf e. Gesetzes üb. d. Trennung d, Provinzen Ober- u. Niederschlesien, 1925;
Die Aufbauarbeit d. Provinzialverw., in: Oberschlesien, Seine Entwicklung u. seine Zukunft, hg. v. E. Köhrer, 1925, S. 41-44. -
Literature
Oberschles. Ztg. Nr. 33 v. 3.2.1930 (P), Nr. 36 v. 6.2.1930;
Die Prov. Oberschlesien 5, 1930, S. 61-65 (Nr. 6 v. 7.2.1930, P), u. S. 73-79 (Nr. 7 v. 15.2.1930);
G. Webersinn, Die Prov. Oberschlesien u. d. Aufbau d. Selbstverw., in: Jb. d. Schles. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau 14, 1969, S. 275-329;
Kosch. Kath. Dtld. -
Author
Hans-Ludwig Abmeier -
Citation
Abmeier, Hans-Ludwig, "Piontek, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 462 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138018413.html#ndbcontent