Bär, Hermann
- Dates of Life
- 1742 – 1814
- Place of birth
- Oberolm bei Mainz
- Place of death
- Mainz
- Occupation
- Zisterziensermönch ; Geschichtsforscher ; Mönch ; Historiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137271654 | OGND | VIAF: 81485632
- Alternate Names
-
- Bär, Hermann Johann
- Bär, Hermann
- Bär, Hermann Johann
- Bär, Hermann
- Baer, Hermann
- Bär, Hermann Johann
- Bär, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bär, Hermann Johann
Zisterziensermönch, Geschichtsforscher, * 1.1.1742 Oberolm bei Mainz, † 24.10.1814 Mainz.
-
Genealogy
V Johann Adam Bär, Bauer;
M Anna Maria Kemmerer, geborene Weber. -
Biography
1760 trat B. in die Zisterzienserabtei Eberbach (Rheingau). Nach der durch die Säkularisation bedingten Aufhebung der Abtei lebte er 1803-14 in Mainz. Als Bursarius täglich auf die reichen Archivbestände des Klosters hingewiesen, wuchs er zum Geschichtsforscher Eberbachs und der mittelalterlichen Geschichte des Erzbistums Mainz. - Sind für die Eberbacher Klostergeschichte B.s Überprüfungen und Korrekturen des Totenbuches und der Abtsliste (Faszikel 1), sowie seine Urkundensammlung des 12. und 13. Jahrhunderts von Bedeutung, so verdient seine Zusammenstellung der Weistümer und Forstordnungen des 14.-16. Jahrhunderts für die klösterliche Wirtschaftsgeschichte Interesse. Besonders aber die mosaikal zum Gesamtbild der Abtei Eberbach¶ von 1131 bis 1331 gefügte Darstellung auf vielseitiger kultur-, geistes- und wirtschaftsgeschichtlicher Basis verleiht genau so diesen Arbeiten wie den Beiträgen zur Mainzer Geschichte der mittleren Zeit (Erzbischof Christian II., 1249–51) für das Mittelrheingebiet bleibenden Wert.
-
Works
Btrr. z. Mainzer Gesch. d. mittleren Zeit, 2 Stücke, Mainz 1789/90; Diplomat. Gesch. d. Abtei Eberbach im Rheingau, hrsg. v. K. Rossel, 2 Bde., 1855–58;
hs. erhaltene Arbb. im Besitz d. Nassau. Altertumsver. in 11 Faszikeln. -
Literature
ADB II;
K. Rossel, Vorrede üb. B.s Leben u. Schrr., in: Diplomat. Gesch. (s. W);
K. Schwartz, Btrr. z. Gesch. d. nassau. Altertumsver. u. biograph. Mitt. üb. dessen Gründer u. Förderer, = Ann. d. Ver. f. Nassau. Altertumskde. u. Gesch.-F, Bd. 11, 1871, S. 272-85;
J. Hau, in: Nassau. Lb. III, 1948, S. 165-70 (W, L). – Qu.:
Pfarrchronik im Pfarrarchiv Oberolm (vgl. Festschr. Oberolm, 1906). -
Author
Ludwig Lenhart -
Citation
Lenhart, Ludwig, "Bär, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 524 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137271654.html#ndbcontent
-
Bär, Hermann
-
Biography
Bär: Hermann B., Geschichtsforscher, geb. 1. Jan. 1742 zu Oberolm bei Mainz, einem Orte, in dessen Banne die Cistercienserabtei Eberbach¶ begütert war, † zu Mainz 24. Octbr. 1814. Seine Gymnasialbildung scheint er bei den Jesuiten in Mainz erhalten zu haben. 20 Jahre alt, legte er seinen Profeß zu Eberbach im Rheingau ab. Durch die reichhaltigen Archive der Abtei angeregt, widmete er sich historischen Untersuchungen über die mainzische Geschichte. Es erschienen von ihm: „Beiträge zur Mainzer Geschichte der mittleren Zeit“, 2 Stücke, 1789 und 90. Nach Aufhebung des Klosters 1803 zog er sich nach Mainz zurück. Aus seinem reichen Nachlaß, der in Wiesbaden aufbewahrt wird, gab K. Rossel heraus: „P. Hermann Bär's, vormals des Klosters Eberbach¶ Priester und Bursierer, Diplomat. Geschichte der Abtei Eberbach im Rheingau¶“. 2 Bde. 1855—58, in deren Vorreden auch über des Verf. Leben und Schriften (vgl. Meusel G. T.) Auskunft gegeben wird.
-
Author
Zais. -
Citation
Zais, "Bär, Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 45 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137271654.html#adbcontent