Bähr, Christian August
- Dates of Life
- 1795 – 1846
- Place of birth
- Atterwasch bei Guben (Niederlausitz)
- Place of death
- Weigsdorf bei Zittau
- Occupation
- evangelischer Kirchenlieddichter ; Pfarrer ; Lehrer ; Schriftsteller ; Kirchenlieddichter
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116226501 | OGND | VIAF: 77061839
- Alternate Names
-
- Bähr, Christian August
- Bähr, Christian August
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bähr, Christian August
evangelischer Kirchenliederdichter, * 25.1.1795 Atterwasch bei Guben (Niederlausitz), † 23.4.1846 Weigsdorf bei Zittau.
-
Genealogy
V Müller;
⚭ Luise Christine Eckhardt aus Leipzig. -
Biography
B. studierte Pädogogik und Theologie in Leipzig, unterrichtete 1816 an der Bürgerschule in Leipzig, 1817 in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut Hofwyl in der Schweiz, wo er Pestalozzi begegnete, 1819 als Hauslehrer in Leipzig, wurde 1820 Katechet und Nachmittagsprediger an der Universitätskirche in Leipzig, 1821 Patronatspfarrer in Oppach (Oberlausitz), 1834 Pfarrer in Weigsdorf. Von den 26 Liedern, die nach seinem Tode von der durch ihn mitbegründeten Predigerkonferenz in Hirschfeld herausgegeben wurden, hat →Albert Knapp 23 in seinem Evangelischen Liederschatz (2. Ausgabe 1850) aufgenommen. Sie sind in dem Schatten gewachsen, den jahrelange Krankheit und Anfechtungen mancher Art auf seinen Weg fallen ließen, und haben in Kirchengesangbüchern des 19. Jahrhunderts Raum gefunden.
-
Literature
ADB I;
Der Pilger aus Sachsen, Jg. 1846;
Koch VII, ³ 1872;
RGG. -
Author
Paul Gabriel -
Citation
Gabriel, Paul, "Bähr, Christian August" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 519-520 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116226501.html#ndbcontent
-
Bähr, Christian August
-
Biography
Bähr: Christian August B., geb. 25. Jan. 1795 zu Atterwasch bei Guben in Sachsen, Sohn eines Mühlenbesitzers daselbst, studirte Pädagogik und Theologie zu Leipzig, wurde hier 1816 Hülfslehrer an der Bürgerschule, 1817 Lehrer in Fellenberg's Anstalt Hofwyl bei Bern, 1819 Hauslehrer bei Banquier Seyfferth in Leipzig, 1820 Magister und Nachmittagsprediger an der Universitätskirche, 1821 Pfarrer in Oppach in der Oberlausitz, 1834 in Weigsdorf bei Zittau und † 23. April 1846. Ein wahrhaft gläubiger und feinbegabter Mann, ist er besonders verdient durch seine Lieder: „Sechsundzwanzig geistliche Lieder von M. Bähr. Nach seinem Tode herausgegeben von der Predigerconferenz zu Hirschfeld." 2. Aufl. 1846. Ohne Zweifel werden manche derselben, wie sie jetzt schon einzelnen Kreisen sehr werth geworden sind, in die Gesangbücher der Gemeinden übergehen (besonders nennenswerth: „Auf Gott will ich vertraun", „Die Berge meines Gottes stehn", „Verzage nicht, du kleine Schaat“, „Wir werfen uns in deine Arme“ etc.). — Vgl. „Der Pilger aus Sachsen“, Jahrgang 1846 und das Vorwort der geistl. Lieder.
-
Author
P. Pressel. -
Citation
Pressel, Paul, "Bähr, Christian August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 768 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116226501.html#adbcontent