Baedeker

Dates of Life
unbekannt
Occupation
Buchhändler- und Verlegerfamilie
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 139764356 | OGND | VIAF: 102613875
Alternate Names

  • Bodeker
  • Bädeker
  • Baedeker
  • Bodeker
  • Bädeker

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Baedeker, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139764356.html [07.02.2025].

CC0

  • Baedeker (älteste Namensform am Anfang des 14. Jahrhunderts Bodeker = Böttcher)

    Buchhändlerfamilie bremischer Herkunft.

  • Biography

    Die Familie geht zurück auf Diederich B. (um 1680–1717) aus Bremen, seit 1712 königlich preußischer Buchdrucker der Grafschaft Ravensberg in Bielefeld, und dessen Sohn Gottschalk Diederich B. (1713–78), Stadtbuchdrucker in Dortmund. Des letzteren Sohn Zacharias B. (1750–1800) begründete 1775 Verlagsbuchhandlung und Sortiment in Essen, welche sein Sohn Gottschalk Diederich B. (1778–1841) 1798 übernahm und unter der Bezeichnung G. D. B. weiterführte. Während dessen ältester Sohn Karl B. s. (2) in Koblenz einen eigenen Verlag gründete, erlangte der Essener Verlag unter seiner, später unter der Leitung seines Sohnes Julius B. (1821–98) Bedeutung zunächst durch den Druck und Verlag der Essener Zeitung (seit 1882 „Rheinisch-Westfälische|Zeitung“), einer der damals wichtigsten Zeitungen des aufstrebenden Ruhrgebietes, deren Verlagsrechte 1903 samt der Druckerei abgegeben wurden. Daneben gab der Verlag pädagogische Werke (u. a. die Fibel von Haesters in 1200 Auflagen und 4 500 000 Exemplaren), Liederbücher, Wandkarten, sowie Berg- und hüttentechnisches Schrifttum (Berg- und Hüttenkalender, 1856 ff., Stühlens Ingenieurkalender, 1866 ff.) heraus.

  • Author

    Hans Lülfing
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Lülfing, Hans, "Baedeker" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 515-516 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139764356.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Bädeker

  • Biography

    Bädeker: Hervorragende Buchhändlerfamilie, die aus einer alten Buchdruckerfamilie in Bremen abstammend nach der Grafschaft Mark übersiedelte und dort zu Bedeutung gelangte. Der bekannteste, durch seine Reisehandbücher berühmt gewordene Karl B. war der älteste Sohn des (13. Juli 1778 geb. und 23. März 1841 in Essen gestorbenen) Buchdruckers und Buchhändlers Gotischalk Diederich B. in Essen; er wurde 3. Nov. 1801 geb., besuchte in Essen und in Hagen die Schule und studirte später in Heidelberg, wo er zugleich in dem Geschäft von Mohr und Winter den Buchhandel erlernte.

    In den Jahren 1823—25 conditionirte Karl B. bei Georg Reimer in Berlin, ging dann in die Heimath zurück und gründete im Juni 1827 in|Coblenz sein eigenes Geschäft. Die Basis seines Reisehandbücherverlags bildete „Klein's Rheinreise", welches Buch er von der Rohling’schen Buchhandlung käuflich erwarb; er unterzog sich selbst der zeitgemäßen Umarbeitung dieses Führers, und trat bei der 3ten Auflage desselben im J. 1839 zuerst als Reiseschriftsteller mit Glück und Erfolg auf; in demselben Jahre veröffentlichte er noch den „Führer durch Belgien und Holland", ließ 1842 ein „Handbuch für Reisende durch Deutschland und den österreichischen Kaiserstaat" folgen, brachte im J. 1844 „Die Schweiz“, und gab als letzte eigne Arbeit im J. 1855 sein Handbuch über „Paris und Umgebung“ heraus. Er starb 4. Oct. 1859.

    Die Bädeker’schen Reisehandbücher haben das große Verdienst, daß ihr mit ausgezeichneten Kenntnissen ausgerüsteter Verfasser nur nach eigner Anschauung und Erfahrung zu urtheilen pflegte, alle von ihm beschriebenen Gegenden hat B. zu wiederholten Malen selbst bereist und seine Angaben mit zuverlässigster Gewissenhaftigkeit gemacht. Dies hat seinen Reisehandbüchern ein fast unbedingtes Vertrauen im Publicum und den durchschlagendsten geschäftlichen Erfolg verschafft. Nach seinem Tode setzte sein ältester Sohn Ernst B., geb. 26. Oct. 1833, das Geschäft ganz im Sinne des Vaters fort, und bearbeitete im Anschluß an dessen Reisehandbücher „Italien“ und „London und seine Umgebung“ in gleicher Weise; leider starb der begabte junge Mann in der Blüthe seiner Jahre (23. Juli 1861), worauf die Firma an seinen jetzt noch lebenden jüngeren Bruder Karl B. (geb. 25. Jan. 1837) übergegangen ist, der das Geschäft noch heute leitet. Die Bädeker’schen Reisehandbücher sind in deutscher, englischer und französischer Sprache erschienen, haben zum Theil viele Auftagen erlebt und genießen heute noch das größte Ansehen.

    Die alte Firma G. D. Bädeker in Essen befindet sich heute noch im Besitz der Familie, der Gebrüder Eduard und Julius B.; ein Bruder des verstorbenen Karl B., Adolf B. gründete 1836 in Rotterdam eine deutsche Buchhandlung und siedelte 1814 für denselben Zweck nach Köln über, andere Mitglieder der Familie B. gründeten ebenfalls Buchhandlungen in Barmen, Elberfeld und Iserlohn, die sämmtlich im besten Ansehen heute noch bestehen, zum Theil in den Besitz anderer Buchhändler übergegangen.

  • Author

    Mühlbrecht.
  • Citation

    Pfau, Karl Friedrich, "Baedeker" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 759-760 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139764356.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA