Fugger von Babenhausen, Anselm Fürst
- Lebensdaten
- 1766 – 1821
- Geburtsort
- Babenhausen (Schwaben)
- Sterbeort
- Babenhausen (Schwaben)
- Beruf/Funktion
- bayerischer Kronoberstkämmerer ; Generalmajor der Nationalgarde
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 122174232 | OGND | VIAF: 72268709
- Namensvarianten
-
- Fugger von Babenhausen, Anselm Maria Fürst
- Fugger von Babenhausen, Anselm Fürst
- Fugger von Babenhausen, Anselm Maria Fürst
- Fugger von Babenhausen, Anselm
- Babenhausen, Anselm Maria Fugger von
- Fugger von Babenhausen, Anselm Maria
- Fugger zu Babenhausen, Anselm Maria
- Fugger, Anselm Maria
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fugger, Anselm Maria Fürst F. von Babenhausen (Reichsfürst 1803)
* 1.7.1766 Babenhausen (Schwaben), † 20.11.1821 Babenhausen (Schwaben), ⚰ Babenhausen (Schwaben). (katholisch)
-
Genealogie
V Anselm (1729–93), S d. Alex. Sigismund (1691–1759) u. d. Maria Kath. Euphemia Gfn. v. Törring;
M Maria Walburga Therese Karol. Eusebia (1740–96), T d. Reichserbtruchseß →Jos. Franz Gf. v. Waldburg zu Wolfegg-Wolfegg (1704–74) u. d. Anna Maria Ludovica Gfn. zu Salm-Reifferscheidt-Dyck;
B →Franz (1772–1812), Dompropst zu St. Gereon zu Köln;
⚭ Mooshausen 1793 Maria Antonia (1773–1814), T d. Reichserbtruchseß →Eberhard Fürst v. Waldburg zu Zeil-Wurzach (1730–1807) u. d. Maria Kath. Gfn. Fugger v. Glött;
5 S, 4 T;
E (Fürsten F. v. Babenhausen) →Leopold (1827–85), bayer. Kronoberstmarschall, Reichsrat, →Karl (1829–1906), bayer. GR, Präs. d. Reichsrats, Gen.-Major, Mitgl. d. Herrenhauses d. österr. Reichsrats. -
Biographie
F. übernahm 1793 die Herrschaft seiner stark belasteten Besitzungen und suchte die Regierung zu reformieren. Am 1.8.1803 erhob ihn Kaiser Franz II. in den Reichsfürstenstand, die Herrschaft Babenhausen zum Reichsfürstentum. 1805 nahm er →Klemens Maria Hofbauer mit der ersten deutschen Redemptoristenniederlassung auf. Aufgrund der Rheinbundakte wurde er 1806 durch Bayern mediatisiert. Obwohl 1808 bayerischer Kronoberstkämmerer und 1813 Generalmajor der Nationalgarde II. Klasse, versuchte er beim Wiener Kongreß eine Wiederherstellung der Mediatisierten und einer deutschen Kaiserwürde Österreichs zu betreiben. Eine dafür werbende anonyme Druckschrift, die auch Reichsverfassungspläne enthielt, zog F. die mehrjährige äußerste Ungnade des Bayernkönigs zu.
-
Werke
Materialien zu Germaniens Wiedergeburt als Beytrag zu d. Beherzigungen d. Wiener Kongresses v. e. dt. Fürsten entworfen, 1814.
-
Literatur
W. Zorn, in: Lb. a. d. Bayer. Schwaben II, 1953, S. 329 ff. (P).
-
Autor/in
Wolfgang Zorn -
Zitierweise
Zorn, Wolfgang, "Fugger von Babenhausen, Anselm Fürst" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 723 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122174232.html#ndbcontent