Füllner, Eugen

Dates of Life
1853 – 1925
Place of birth
Breslau
Place of death
Warmbrunn (Schlesien)
Occupation
Papiermaschinenfabrikant ; Unternehmer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 133217167 | OGND | VIAF: 11028702
Alternate Names

  • Füllner, Eugen
  • Füllner, Eugen

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Füllner, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133217167.html [07.02.2025].

CC0

  • Füllner, Eugen

    Papiermaschinenfabrikant, * 14.2.1853 Breslau, 24.5.1925 Warmbrunn (Schlesien). (evangelisch)

  • Genealogy

    V Heinr. ( 1889), Fabr. u. Gründer d. Fa. H. Füllner in W., richtete 1854 in Herischdorf b. Warmbrunn e. Reparaturwerkstätte f. d. Papierfabriken d. Hirschberger Tales ein, die 1864 zu eigener Produktion überging;
    M Henriette N.N.

  • Biography

    F. besuchte das Hirschberger Gymnasium und sollte Pastor werden, nach dem frühen Tod seines Bruders trat er aber 1869 in das väterliche Geschäft ein. Seine theoretische Ausbildung erhielt er auf dem Technikum Eckernförde, 1877 kehrte er nach Warmbrunn zurück. Seit 1889 war er Alleininhaber. Seine unternehmerische Initiative förderte Aufbau und Ausbau des zunächst noch kleinen Werkes zu einem führenden Unternehmen seiner Branche in Deutschland und Europa (Jahresumsatz 1913 = 6 000 000 Mark bei rund 800 Beschäftigten). Das Fertigungsprogramm, dessen Lieferungen nach fast allen papiererzeugenden Ländern der Erde gingen, umfaßte sämtliche Maschinen und vollständige Einrichtungen für Papier-, Karton-, Pappe-, Zellulose- und Holzstoffproduktion. 1920 verkaufte er seine Firma an die Linke-Hofmann| AG, die sie als „Füllnerwerk“ weiter betrieb. – F. war unter anderem Kreistags- und Provinziallandtagsabgeordneter.|

  • Awards

    Franz. Ehrenlegion, GKR, Dr.-Ing. E. h. (Breslau 1913).

  • Literature

    Heinrich Füllner, Maschinenfabrik Warmbrunn i. Schlesien, 1894;
    Werdegang d. Fa. Heinrich Füllner, Warmbrunn, v. 1854–1917, o. J. (um 1917);
    Der Papier-Fabrikant. Jg. 1919, H. 15, S. 308;
    Wirtschaftl. Heimatführer v. Schlesien, 1920;
    Nekr. in: Papier-Ztg., Jg. 1925, Nr. 43, S. 1710.

  • Author

    Hans-Henning Zabel
  • Citation

    Zabel, Hans-Henning, "Füllner, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 689 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133217167.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA