Fuchs, Johann
- Dates of Life
- erwähnt 1749 oder 1780
- Place of birth
- Marburg/Drau
- Place of death
- Maribor
- Occupation
- Baumeister ; Architekt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 12839532X | OGND | VIAF: 69980137
- Alternate Names
-
- Fuchs, Johann
- Fuchs, Johann Nepomuk
- Fux, Johann
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fuchs, Johann
Baumeister, * Marburg/Drau, tätig zwischen 1749 und 1780 in der Steiermark. (katholisch)
-
Biography
Obwohl über Herkunft und Werdegang des untersteirischen Meisters F. bisher so gut wie nichts bekannt geworden ist, stellt er neben Josef Hueber den Hauptvertreter der spätbarocken Baukunst der Steiermark im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts dar. Seine stets aus Zentralräumen geformten Sakralbauten wandeln den seit 1651 ausgeprägten Typ der Wiener Kreuzovalkirche bei stärkerer Raumvereinheitlichung bis zur völligen Aufgabe der Kreuzarme ab. So entstanden zu einem Zeitpunkt, wo die klassizistische Stilwelle bereits die meisten deutschen Landschaften überflutet hatte, in der Steiermark noch Kirchen ganz aus dem Raumgefühl des Hochbarocks in edlen Maßverhältnissen und zuweilen mit reichem Rokokodekor. Von F. Profanbauten zeichnet sich das ihm aus stilistischen Gründen zugeschriebene Stiegenhaus an der Burg zu Marburg/Drau (1749) durch eine geistvoll erdachte Gliederung der Treppenläufe aus, wodurch beim Betreten stets neue Raumeindrücke hervorgerufen werden.
-
Works
Weitere W Urkundl. gesichert: Kirche St. Johann im Saggautal (Bez.hauptmannschaft Leibnitz), 1750-58;
Kirchturm Gleinstätten (BH. Leibnitz), 1751;
ehem. Jesuitenkirche St. Aloysius zu Marburg/Drau, 1767-69;
Pfarrkirche zu Wies (BH. Deutschlandsberg), 1774-82. – Stilist. Zuschreibungen: Pfarrkirche Ehrenhausen (BH. Leibnitz), 1752-55;
Pfarrkirche St. Ägidius Hollenegg (BH. Deutschlandsberg), 1778;
Filialkirche St. Patrizius ebd., 1777. -
Literature
H. Riehl, Die Baukunst in Steiermark v. etwa 1690 b. um 1780, in: K. Ginhart, Die bildende Kunst in Österreich, Barock u. Rokoko, 1939, S. 139 f.;
E. Kraft, Wolfg. Hagenauer u. e. Gruppe nordosttirol. Kirchenräume, in: Wiener Jb. f. Kunstgesch. 16, 1950, S. 177-84;
H. Reuther, Eine Gruppe ellipt. Zentralraumkirchen d. 18. Jh. in Steiermark, in: Zs. f. Kunstgesch. 19, 1956, S. 237-58;
Dehio, Hdb. d. Kunstdenkmäler Österreichs, Steiermark, ³1956, S. 37, 59, 144, 240, 312;
ThB -
Author
Hans Reuther -
Citation
Reuther, Hans, "Fuchs, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 679-680 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12839532X.html#ndbcontent