Fuchs, Ernst
- Dates of Life
- 1851 – 1930
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Kritzendorf bei Wien
- Occupation
- Augenarzt ; Arzt ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 132520524 | OGND | VIAF: 90783595
- Alternate Names
-
- Fuchs, Ernst
- Fuchs, E.
- Fuchs, Ernest
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fuchs, Ernst
Augenarzt, * 14.6.1851 Wien, † 21.11.1930 Kritzendorf bei Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V →Adalbert (1814–86), Dr. med. et. phil., Prof. f. Landwirtsch, a. d. TH Wien (s. ÖBL), S d. Adalbert, aus Böhmen, Prof. f. Gesch. u. Geogr. a. d. Ing.-Ak. Wien;
M Isabella (* 1832), T d. →Jos. Rr. v. Schreibers (1793–1874), Sektionsrat im österr. Min. f. Landeskultur (s. Wurzbach 31) aus Niederhollabrunn/Nd.österreich, Vorfahren aus d. Rheinland;
Om →Karl Rr. v. Sch. (1775–1852), Naturforscher u. Dir. d. Naturalienkab. in W. (s. Wurzbach 31);
⚭ 1882 Julie, T d. Gustav Mayr (* 1830), Oberrealschullehrer d. Naturgesch. u. Chemie;
1 S, 2 T, u. a. Adalbert (* 1887), Prof. d. Augenheilkde. -
Biography
F. absolvierte sein Medizinstudium in Wien und Innsbruck; er arbeitete noch als Student auf Anraten E. Brückes im Innsbrucker physiologischen Institut (M. H. Vintschgau), promovierte 1874 in Wien und kam dann über die 2. Chirurgische Klinik (Billroth) als Assistent an die Augenklinik unter F. von Arlt (1876–81). 1880 habilitiert, erhielt er schon im darauffolgenden Jahr eine Berufung nach Lüttich als Ordinarius. 1885 wurde er in der Nachfolge E. von Jägers Leiter der 2. Wiener Augenklinik, die unter seiner Führung bald Weltruf erlangen sollte. 1915 zog sich F. vom klinischen Betrieb zurück, um sich ganz seinen Forschungen zu widmen. – Zahlreiche neue Krankheitsbilder wurden von F. erkannt und beschrieben, vor allem Veränderungen der Hornhaut und des Augenhintergrundes. Er wurde der eigentliche Begründer der pathologischen Anatomie und Histologie des Auges. Es sind hier seine Publikationen über die Neubildungen, die Infektionen, besonders die sympathische Ophthalmie, zu nennen. Er zeichnete unter anderem das Bild der Dystrophia epithelialis corneae und verschiedener Keratitisformen, weiter der Blepharochalasis, der Heterochromie mit Zyklitis, der Retinitis circinata und so weiter. Der F.sche zentrale schwarze Fleck bei Myopie und die F.sche Spalte in der Regenbogenhaut wurden nach ihm benannt. Er grenzte die Endophthalmitis septica von der sympathischen Ophthalmie|ab. Zahlreiche neue Operationsmethoden sind seiner chirurgischen Meisterschaft zu danken, so die Transfixion der Iris, die Keratoplastik für ekstatische Hornhautnarben und eine Modifikation der Tarsorrhaphie. Sein berühmtes „Lehrbuch der Augenheilkunde“ (1889) erreichte unter seiner Führung – den jeweiligen Fortschritten angepaßt – 12 Auflagen, die nach seinem Tode durch seine Schüler beträchtlich vermehrt wurden. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Konsultations- und Vergnügungsreisen führten ihn fast durch die ganze Welt. Mit R. Koch bereiste er Zentralafrika, er besuchte Japan, China und Indonesien.
-
Awards
Ehrenmitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss..
-
Works
Weitere W u. a. Über d. traumat. Keratitis, in: Virchows Archiv f. pathol. Anatomie 66, 1876;
Das Sarcom d. Uvealtractus, 1882;
Die Ursachen u. d. Verhütung d. Blindheit, Gekrönte Preisschr., 1885;
Zur Physiol. u. Pathol. d. Lidschlusses, in: Graefes Archiv f. Ophthalmol. 31, 1885;
Über d. anatom. Veränderungen b. Entzündungen d. Aderhaut, ebd. 58, 1904, S. 391;
Sympathisierende Entzündung nebst Bemerkungen üb. seröse traumat. Iritis, ebd. 59, 1905, S. 365;
Lehrb. d. Augenheilkde., 1889, 161939 (P);
Zur Keratoplastik, in: Zs. f. Augenheilkde. 5, 1904, H. 1. -
Literature
C. Heß, in: Wiener klin. Wschr. 24, 1911, S. 983 f.;
J. Wagner-Jauregg, ebd. 34, 1921, S. 287;
ders., in: Alm. d. Wiener Ak. 81, 1931, S. 191-200 (P);
J. Meller, in: Wiener med. Wschr. 71, 1921, S. 1042 f. (P);
ders., ebd. 81, 1931, S. 41 (P);
ders., in: Wiener klin. Wschr. 43, 1930, S. 1493-95 (P);
K. Lindner, ebd. 43, 1930, S. 1517-20: ders., in: Wiener med. Wschr. 80, 1930, S. 1866 f.;
V. Hanke, ebd. S. 1575 f. (P);
M. Salzmann, in: Zs. f. Augenheilkde. 73, 1931, H. 4/5 (P);
L. Arzt, in: Wiener klin. Wschr. 63, 1951, S. 614 (P);
Fischer;
ÖBL. -
Portraits
Marmorbildnis v. J. Möllner, Abb. in: F. Dimmer, Der Augenspiegel u. d. ophtalmoskop. Diagnostik, ³1921.
-
Author
Marlene Jantsch -
Citation
Jantsch, Marlene, "Fuchs, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 677-678 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132520524.html#ndbcontent