Frühling, August
- Dates of Life
- 1847 – 1910
- Place of birth
- Sarstedt bei Hannover
- Place of death
- Marienbad
- Occupation
- Bauingenieur
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 137532954 | OGND | VIAF: 81711480
- Alternate Names
-
- Frühling, August
- Frühling, August
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Frühling, August
Bauingenieur, * 17.1.1847 Sarstedt bei Hannover, † 26.7.1910 Marienbad. (lutherisch)
-
Genealogy
V Heinr. Christoph (* 1817), Bahnhofstischler in Hannover, Schneiders-S;
M Hanna Sophie Wilh. (* 1818), T d. Knochenhauermstr. Conrad Reinecke in S.;
⚭ Adelheid Henr. Buchholz († 1926);
1 T. -
Biography
F. bestand 1867 nach seinem Studium in Hannover die Staatsprüfung im Wasser- und Eisenbahnbau, war beim Neubau der Weserschleuse Hameln und nach 1868 bei James Hobrecht in Berlin mit den dort erstmals aufgestellten Kanalisationsentwürfen beschäftigt. In der Zeit des Aufkommens der wissenschaftlichen Hygiene und der statistischen Feststellungen über die Gesundheits- und Sterbeverhältnisse der Stadtbewohner ging eine ganze Reihe von Städten dazu über, für die Pflege der bisher nur in beschränktem Maße beachteten Zweige der Wasserversorgung und der Entwässerung (Kanalisation) besondere Beamte anzustellen. Dabei fand F. ein reiches Wirkungsfeld. Nach seiner 2. Staatsprüfung 1875 war er in Breslau bei der Ausführung der Schwemmkanalisation und sodann 12 Jahre lang als Stadtbaurat in Königsberg/Preußen tätig. Seine dort gesammelten großen Erfahrungen veranlaßten bereits 1879 Eduard Sonne und Ludwig Franzius, für das Handbuch der Ingenieurwissenschaften die Bearbeitung der Kapitel über den Städtischen Tiefbau, der damals noch zum Wasserbau gehörte, F. zu übertragen. Neben seiner richtunggebenden Lehrtätigkeit – seit 1893 war er Privatdozent, seit 1895 Ordinarius des Städtischen Tiefbaues an der TH Dresden – gründete er auf der Hochschule ein Städtebau-Seminar, um die Arbeit der Architekten und der Bauingenieure zweckentsprechenderweise zu koordinieren. F. war daneben ein gesuchter Gutachter auf seinem speziellen Wissensgebiet.
-
Awards
Mitgl. d. Techn. Deputation u. techn. Beirat im Sächs. Min. d. Innern.
-
Works
Btrr , in: Hdb. d. Ing.wiss. üb. d. städt. Tiefbau, 1-41879-1910;
– Mithrsg.:
Der Ziviling., 1894-96;
Zs. f. Architektur- u. Ing.wesen, 1894-96. – Mitarb.: Luegers Lex. d. ges. Technik, 1894-99. -
Literature
E. Sonne, in: Hdb. d. Ing.wiss. T. 3, Bd. 4, ⁴1910 (P);
Engels, in: Zbl. d. Bauverwaltung 30, 1910, S. 427 (P);
W. Gehler, in: Ein Jh. Sächs. TH 1828–1928, 1928, S. 70;
BJ XV (Tl. 1910, L). -
Author
Walter Sbrzesny -
Citation
Sbrzesny, Walter, "Frühling, August" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 669 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137532954.html#ndbcontent