Froriep, Justus Friedrich von
- Dates of Life
- 1745 – 1800
- Place of birth
- Lübeck
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Orientalist ; Theologe ; Superintendent
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116840331 | OGND | VIAF: 15530181
- Alternate Names
-
- Froriep, Justus Friedrich
- Froriep, Justus Friedrich von
- Froriep, Justus Friedrich
- Froriep, Iustus Fridericus
- Froriep, J. F.
- Froriep, Just Friederich
- Froriep, Just Friedrich
- Froriep, Justus F.
- Froriep, Justus Fridericus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Froriep, Just Friedrich
-
Biography
Froriep: Just Friedrich F., lutherischer Theologe und Orientalist, geboren am 1. Juni 1745 zu Lübeck, † am 26. Januar 1800. Er studirte, nachdem er in seiner Vaterstadt das Gymnasium besucht, in Leipzig Theologie und beschäftigte sich auch mit den morgenländischen Sprachen. 1767 wurde er Magister der Philosophie, 1768 Baccalaureus der Theologie und Frühprediger an der Universitätskirche zu Leipzig und 1769 Vesperprediger und außerordentlicher Professor der Theologie daselbst. 1771 folgte er einem Rufe als ordentlicher Professor der Theologie und der morgenländischen Sprachen nach Erfurt und erhielt dazu noch 1772 das Pastorat an der dortigen Kaufmannskirche, auch erlangte er in demselben Jahre den Doctorgrad der Theologie. In Erfurt blieb er bis zum J. 1781, in welchem er das Amt eines Consistorialrathes, Superintendenten und Scholarchen zu Bückeburg annahm. Diese Stellung mußte er indessen 1792 niederlegen, weil er sich an Streitigkeiten zwischen Lutheranern und Reformirten in der Grafschaft Schaumburg zu lebhaft betheiligt hatte, worüber man seine eigene Schrift: „Ueber die Religionsverwirrung zwischen den Lutheranern und Reformirten in der Grafschaft Schaumburg“, 1. (einziger) Bd. (1790) vergleiche. Er privatisirte nach seiner Amtsentsetzung eine Zeit lang in Wetzlar, bis er im J. 1796 daselbst zum Prediger ernannt wurde. In der Theologie pflegte er hauptsächlich die Exegese, unter den morgenländischen Sprachen vornehmlich die arabische, welche er jedoch nur als Mittel zur Kenntniß der hebräischen Sprache ansah. Zu erwähnen ist seine „Arabische Bibliothek“, 1. (einziger) Bd. (1769). Auch gab er 1768 den Anfang des Koran mit Uebersetzung und Anmerkungen heraus. Von seinen theologischen Werken ist am bekanntesten die „Bibliothek der theologischen Wissenschaften“, 2 Bde. (1771—86). Auch veröffentlichte er mannichfache Predigten, Gelegenheitsreden und Programme, letztere zumeist über einzelne Bibelstellen. — Ueber Ludwig Fr. Froriep vgl. Bd. II S. 552 f. v. Bertuch.
-
Literature
Vgl. Meusel, Lex., III. 552. Döring, Theologen Deutschlands im 18. und 19. Jahrhundert, I. 463. Döring bei Ersch und Gruber.
-
Author
Redslob. -
Citation
Redslob, Gustav Moritz, "Froriep, Justus Friedrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 146 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116840331.html#adbcontent