Fröreisen, Johann Leonhard
- Lebensdaten
- 1694 – 1761
- Geburtsort
- Breuschwickersheim bei Straßburg (Elsaß)
- Sterbeort
- Straßburg (Elsaß)
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Hochschullehrer ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116831219 | OGND | VIAF: 12439039
- Namensvarianten
-
- Fröreisen, Johann Leonhard
- Fröreisen, Johann Leonhard
- Frereisen, Jean Leonhard
- Froereisen, Ioannes Leonhardus
- Froereisen, Joannes Leonhardus
- Froereisen, Joh. Leonhardus
- Froereisen, Johann Leonhard
- Froereisen, Johannes Leonhard
- Froereisen, Johannes Leonhardus
- Froereisenius, Johannes Leonhardus
- Froereisenus, Johannes Leonhardus
- Froereissen, Johann Leonhard
- Froereissen, Johannes Leonhard
- Fröreisen, Johann Leonhard II.
- Fröreisen, Johannes Leonhard
- Fröreißen, Johann Leonhard
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fröreisen, Johann Leonhard
evangelischer Theologe, * 9.5.1694 Breuschwickersheim bei Straßburg (Elsaß), † 13.1.1761 Straßburg (Elsaß).
-
Genealogie
V →Joh. Leonhard (1661–1723), Mag., Pfarrer in B., seit 1700 in St., S d. Schuhmachermeisters Michael u. d. Katharine Reinthaler;
M Maria Ursula (1667–1703), T d. →Joh. Frdr. Ruland (1634–1710), Großkaufm. in Frankfurt u. St., u. d. Maria Ursula Faber aus St.;
Stief-M Anna Maria Huber, Pfarrers-T aus St.;
Urur-Groß-Ov →Isaak s. (1);
⚭ 1725 Sus. Magdalena (1702–90). T d. Handelsmanns Joh. Phil. Mühlberger;
5 K, u. a. Susanne Magd. (⚭ →Joh. Phil. Beyckert, 1713–87, Prof. d. Theol. u. Vizepräs. d. Kirchenkonvents in St., Schwieger-V d. ev. Theol. Joh. Lorenz Blessig, †1816, s. NDB II);
N →Joh. Gg. Röderer († 1763), Gynäkologe. -
Biographie
Erzogen im Franckeschen Waisenhause zu Halle, studierte F. in Straßburg, Gießen, Jena und wurde Professor am Wilhelmsgymnasium in Straßburg, 1724 Professor der Theologie an der dortigen Universität, 1731 Präses des Kirchenkonvents. Seine kirchengeschichtliche Bedeutung liegt darin, daß er Hüter der lutherischen Orthodoxie im Zeitalter des Pietismus in Straßburg war. Er führte die große Straßburger Tradition, in den kirchlichen Reformbestrebungen der lutherischen Orthodoxie tonangebend aufzutreten, insofern: fort, als er über Spener wohlwollend urteilte, unterschied sich aber dadurch von ihr, daß er gleichzeitig vor dem Mißbrauch der Spenerschen Gedanken heftig warnte, insbesondere vor den Privatversammlungen (Konventikeln) der Gläubigen. Als seinen Hauptgegner betrachtete er den Grafen Zinzendorf, mit dem der Pietismus seinen eigentlichen Auswuchs hervorgebracht habe, ja, zur Narrheit entartet sei. Mit seinem kirchenkritischen Buche „De misero Ecclesiae Augustanae Confessionis permultis in locis statu“ (Straßburg 1743) erregte er heftigen Anstoß, besonders da es sich die römischen Katholiken durch Nachdruck und Übersetzung zunutze machten.
-
Werke
(überwiegend kleine Gelegenheitsschrr.) De Ostracismo, Straßburg 1711;
De infelici Divitis felicitate, Gießen 1713;
Disputationes VIII de praejudiciis in studiis historicis evitandis, Jena 1716;
De Characteribus verae Reformationis, ebd. 1717;
De Charlataneria Theologorum, Straßburg 1735;
Disputatio sistens praecipua momenta articulorum Smalcaldicorum, ebd. 1737 (Jubiläumsschr.);
Sendschreiben an Hn. Gf. v. Zinzendorf, als Anhang zu F.s Rede vor denen d. Augspurg. Glaubensbekenntniss zugethanen Rathsgliedern d. Stadt Straßburg, ebd. 1741, Nachdruck: Frankfurt/M. 1741;
Hochnöthige u. wolgemeinte Warnung vor d. heutzutage grassirenden Zinzendorfischen Seelenpest, ebd. 1742 (dagegen anonym: Gründlicher Unterricht v. Privatversammlungen, nebst e. Widerlegung d. in d. sog. F.schen Warnung wider d. sel. D. Spener, Breithaupt, Anton u. Francke angebrachten falschen Beschuldigungen v. einem d. Wahrheit liebenden Lehrer, ebd. 1744, möglicherweise v. Zinzendorf selbst verf.). -
Literatur
I. J. Moser, Btr. z. e. Lex. d. jeztlebenden Luth.- u. Ref. Theologen in u. um Dtld., Züllichau 1740;
E. L. Rathlef, Gesch. jeztlebender Gel., T. 11, hrsg. v. J. Ch. Strodtmann, Celle 1746, S. 124-54;
P. Grünberg, Phil. Jac. Spener III, 1906, S. 30 f.;
Nouv. Biographie, Biography, Biografia. -
Autor/in
Martin Schmidt -
Zitierweise
Schmidt, Martin, "Fröreisen, Johann Leonhard" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 654 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116831219.html#ndbcontent