Fritsche, Gottfried
- Dates of Life
- 1578 – 1638
- Place of birth
- Meißen
- Place of death
- Ottensen (jetzt Ortsteil von Hamburg-Altona)
- Occupation
- Orgelbauer ; Musikinstrumentenbauer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 13137799X | OGND | VIAF: 80374192
- Alternate Names
-
- Fritsche, Gottfried
- Fritzsche, Gottfried
- Frietsch, Gottfried
- Frietzsch, Gottfried
- Fritsch, Gottfried
- Fritz, Gottfried
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fritzsche, Gottfried
Orgelbauer, * 1578 Meißen, † Herbst 1638 Ottensen (jetzt Ortsteil von Hamburg-Altona). (evangelisch)
-
Genealogy
V Jobst († 1585), Goldschmied, S d. Johs. (1508–86), Domsyndikus in M.;
B Julius, Domsyndikus in M.;
⚭ 1) N.N., 2) Altona 26.9.1630 Margarete Ringemuth († 1653), Wwe d. Pfarrers Caspar Rist;
2 S, 1 T aus 1), u. a. →Hans Christoph († 1674), Orgelbauer, arbeitete auch in Portugal u. Dänemark, N.N. (⚭ →Frdr. Stellwagen, † 1659, Orgelbauer, Erbauer d. erhaltenen Orgel in Lübeck/Jacobi);
Stief-S →Joh. Rist († 1667), Dichter;
E N.N. (⚭ →Hans Heinr. Cahman, 1640–99, schwed. Orgelbauer, s. Riemann). -
Biography
F.s Lehrmeister war vermutlich H. Lange aus Wesselburen, Orgelbauer in Kamenz. F. wirkte als Orgelbauer bis 1612 in Meißen, dann in Dresden als Hoforgelmacher; 1629 siedelte er nach Ottensen über, wo er das Geschäft der Hamburger Orgelbauerfamilie Scherer übernahm. – F. hat den Orgeltyp Langes organisch und selbständig entfaltet; da Lange Schüler von H. Schererdem Älteren war und die Scherer wiederum die Kunst der zu ihrer Zeit führenden brabantischen Orgelbauerfamilie Niehoff-Herzogenbusch weitergeführt hatten, steht F. in der Traditionslinie der letzteren. Bedeutsam war, daß er in seinem letzten Schaffensabschnitt die wichtigsten Hamburger Werke der Niehoffs und Scherers umzubauen und weiterzuentwickeln hatte. Damit schuf er die Hamburger Barockorgel, wie sie später von A. Schnitger gepflegt wurde und heute noch vorbildlich ist. Zu den Schülern F.s gehören unter anderem T. Brunner, C. Ibach, Th. Kretzschmar, J. Weigel, T. Weller und sein Schwiegersohn F. Stellwagen.
-
Works
W Orgeln u. a.: Meißen, Dom, 1603;
Meißen, Frauenkirche, 1609/10 (v. H. L. Haßler geprüft);
Dresden, Schloß, 1612/14 (f. H. Schütz);
Sondershausen, Trinitatis, 1615/17;
Bayreuth, Stadtkirche, 1618/19 (v. S. Scheidt eingeweiht);
Wolfenbüttel. Marien, 1619/23;
Braunschweig, Katharinen, 1621/23 (v. J. Praetorius eingeweiht);
Torgau, Schloß, 1624/31 (im Auftrag v. H. Schütz);
Braunschweig, Ulrici, mit Springladen auf niederländ. Art, 1626/27 (v. H. Scheidemann eingeweiht);
Hamburg, Maria Magdalena, 1629/30 (v. J. Praetorius u. H. Scheidemann eingeweiht);
Braunschweig, Martini, 1630/31 (v. M. Schildt eingeweiht);
Husum, Stadtkirche, 1632 (später v. N. Bruhns gespielt);
Um- u. Erweiterungsbauten d. großen Hamburger Orgeln zu Katharinen u. Petri, 1632 ff., sowie Jacobi, 1635. -
Literature
M. Praetorius, Syntagma Musicum II, Wolfenbüttel 1619;
W. Gurlitt, Zwei archival. Btrr. z. Gesch. d. Orgelbaus…, in: Braunschweig. Mgz., 1913;
ders., Der Kursächs. Hoforgelmacher G. F., in: Festschr. f. A. Schering, 1937;
ders., Der Schülerkreis d. G. F., in: Musik u. Kirche 10, 1938;
E. Flade, Der Orgelbauer G. Silbermann, 1926, ²1953;
G. Fock, Hamburgs Anteil am Orgelbau…, in: Zs. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 38, 1939;
P. Rubardt u. E. Jentsch, Kamenzer Orgelbuch, 1953;
H. Pfeiffer-Dürkopp, Die Gesch. d. F.orgel in St. Katharinen zu Braunschweig, 1956;
H. Klotz, in: MGG IV, Sp. 978-82 (auch f. S u. Schüler). -
Author
Hans Klotz -
Citation
Klotz, Hans, "Fritsche, Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 636 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13137799X.html#ndbcontent