Back, Friedrich
- Dates of Life
- 1801 – 1879
- Place of birth
- Ernsbach (Württemberg)
- Place of death
- Castellaun (Hunsrück)
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Heimatkundler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135772842 | OGND | VIAF: 12673186
- Alternate Names
-
- Back, Friedrich Carl
- Back, Friedrich
- Back, Friedrich Carl
- Back, Friedrich Karl
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Back, Friedrich Carl
evangelischer Theologe, * 12.12.1801 Ernsbach (Württemberg), † 12.2.1879 Castellaun (Hunsrück).
-
Genealogy
V Johann Ludwig Back (1766–1808), Hütteninspektor und Handelsmann, aus einer Pfarrerfamilie;
M Dorothea Friederike Rosa (1774–1854), aus einer württembergischen Pfarrerfamilie (⚭ in 2. Ehe Franz Karl Back, 1760–1853, B ihres 1. Mannes, Pfarrer und Superintendent in Simmern);
Gvv Ludwig Back, Gutsbesitzer;
Gmv Katharina Spitz in Weingarten;
⚭ Luise, T des kurpfälzischen Oberamtmanns in Castellaun und späteren Tribunalpräsidenten Röchling;
6 S, u. a. Karl August Albert Otto (s. 2), 3 T. -
Biography
B. kam durch seinen Stiefvater auf den Hunsrück (1816). Er studierte Philologie und Theologie in Heidelberg, seit 1821 in Bonn, dann ausschließlich Theologie. Die religiöse Erneuerungsbewegung nach den Befreiungskriegen übte einen starken Einfluß auf ihn aus; er fand auch Anschluß an die Burschenschaften. 1823 wurde er an der höheren Stadtschule in Simmern angestellt und war dann seit 1824 Pfarrer in Kirchberg, seit 1837 in Gödenroth und seit 1842 Pfarrer und Superintendent in Castellaun. In seiner amtlichen Tätigkeit und als Mitglied der Provinzialsynode hat er regen Anteil an der Entwicklung der rheinisch-evangelischen Kirche genommen und sich wie sein Vater besondere Verdienste um die Hebung des Volksschulwesens und seines Lehrerstandes im Hunsrück erworben. Seine geschichtlichen Forschungen, besonders über die Frühgeschichte der evangelischen Kirche in dem Gebiet zwischen Rhein, Mosel, Glan und Nahe, haben historisches Neuland erschlossen; sie sind als Ganzes noch nicht überholt und nur durch wenige Einzeluntersuchungen ergänzt.
-
Works
u. a. Das Kloster Ravengirsburg¶ u. seine Umgebungen, 2 Bde., 1841–53;
Die ev. Kirche im Lande zw. Rhein, Mosel, Nahe u. Glan bis z. Beginn d. Dreißigjähr. Krieges, 3 Bde., 1872–74;
s. a. M. Bär, Bücherkde. z. Gesch. d. Rheinlande, 1920. -
Literature
R. Back, F. B., Lebensbild eines Hunsrücker Pfarrers, 1889 (P).
-
Author
Kurt Becker -
Citation
Becker, Kurt, "Back, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 503-504 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135772842.html#ndbcontent